Quelle: Bild von Tú Anh auf Pixabay

Ist es schlimm, dass ich keinen Partner habe?

Quelle: privat

Wer kennt es: In der Gruppe steigt die Zahl der Pärchen stetig an und ehe man sich versieht, werden Pärchenabende veranstaltet, an denen die Anwesenheit der Singles schlichtweg unerwünscht scheint. An den anderen Treffen fühlt man sich dann auch ganz schön fehl am Platz, zwischen all den Liebenden. Aber ist es wirklich so schlimm, nicht in einer (festen) Beziehung zu sein? Und warum empfinden manche das überhaupt so?

Mit Mitte 20 muss ich feststellen, dass die Zahl der Singles in meinem Freundeskreis drastisch schrumpft. In meiner ältesten Clique bin ich jetzt tatsächlich eine von zwei verbleibenden Singles, alle anderen jungen Männer und Frauen sind in einer Beziehung.

Es ist allerdings überhaupt nicht so, dass sich diese Paare nur mit sich selbst beschäftigen. Ich fühle mich immer gehört und berücksichtigt. Trotzdem habe ich manchmal ein komisches Gefühl. Ich sehe und spüre, dass zwischen diesen Menschen besondere Verbindungen herrschen. Eine Berührung hier, ein Blick da. Diese Verbindung kenne ich natürlich. Die Intimität zwischen zwei Menschen, die sich lieben, ist einzigartig, voller Liebe und Verständnis füreinander.

Single zu sein, hat seine Vorteile

Allerdings: Als freiheitsliebender Mensch fühle ich mich schnell erdrückt, wenn ich merke, dass ich mehrere Tage ohne ein paar Stunden nur für mich war. Wenn man einen Partner hat, ist es nun mal so, dass auch dieser Pläne hat und man sich abstimmen muss. In vergangen Beziehungen ist es mir oft schwergefallen, gemeinsame Abende zu finden, an denen man die Zweisamkeit genießen kann.

Wenn man nicht in einer Beziehung ist, sieht das anders aus. Ich nutze die damit verbunden Unabhängigkeiten voll aus. Ich muss auf niemanden Rücksicht nehmen, wenn ich Entscheidungen treffe und kann jede Stunde meines Tages ganz nach meinen Wünschen planen. Trotz eines Vollzeitstudiums, eines Werkstudentenjobs und vielen Treffen mit Freunden habe ich immer die Gelegenheit, mir einen Abend nur für mich zu nehmen.

Ich fühle mich schnell erdrückt

Aber trotzdem gibt es Momente, in denen ich mir denke: „Jetzt ein liebevoller Kuss, eine innige Umarmung und dann kuscheln, das wäre schön.“ Woran liegt das? Vielleicht kennst du das und möchtest dich trotzdem gut fühlen als Single? Tausch dich hier mit anderen aus. 

Programmiert auf Familie?

Sind wir biologisch programmiert, uns zu verlieben und eine Familie zu gründen?Grundsätzlich denke ich schon, dass ein großer Teil der Menschen so gemacht ist, dass sie sich einen festen Partner wünschen und mit diesem auch eine Familie gründen wollen. Tatsächlich hat sich auch die Wissenschaft mit diesem Thema schon eingehend beschäftigt. Es gibt da zum Beispiel die „Grand and Glueck Adult Development Study“, im Rahmen derer Harvard-Forscher schon seit etwa 80 Jahren die Entwicklung von Erwachsenen erforschen. Fast 100 Jahre haben die Wissenschaftler die gleichen Leute begleitet und konnten dabei beobachten wie sich ein bestimmtes Ergebnis immer deutlicher herauskristallisierte: Gute und vor allem innige und tiefe Beziehungen zu anderen Menschen, ob Freunde oder Partner, sind ein wesentlicher Faktor dafür, dass wir glücklich sind. Erfolg im Beruf oder ein gut gefüllter Geldbeutel konnten mit der Relevanz von Beziehungen in Sachen Wohlergehen nicht mithalten.

Aber so etwas finde ich doch bei engen Freunden genauso. Ich kann mich glücklich schätzen, sehr enge Freunde zu haben, mit denen stundenlanges Reden, Herzausschütten und Lachen fließend ineinander übergehen. Und ich bin mir selbst ein guter Freund, würde ich sagen. Was macht feste Partner also so besonders? Wonach sehne ich mich denn nun, das ich nicht von meinen Freunden bekomme?

Psychologen haben eine Vermutung, was eine romantische Beziehung von selbst den innigsten Freundschaften trennt. Es ist wohl das unbedingte Vertrauen und die Vielzahl an Gründen, warum wir eine Beziehung mit jemandem eingehen (wollen). Zusammen ergibt sich daraus ein intimes Gemeinschaftsgefühl und eine gemeinsame Zukunftsvision, und dieses unbeschreiblich kraftvolle Gefühl:

  • Das Gefühl, zu wissen, dass dich jemand trotz deiner Fehler bedingungslos liebt.
  • Das Gefühl, jemand anderem zu versprechen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen.
  • Das Gefühl, mit jemandem im Einklang zu sein, egal, wie anders und nervig diese Person manchmal sein kann.
  • Das Gefühl, zu wissen, dass du auch an deinen schlechtesten Tagen das Beste bist, was jemand anderem passiert ist.

Dieses besondere Gefühl kann man bei der einen Frau, dem einen Mann, dem einen Menschen finden – oder in einer polyamorösen Beziehung mit mehreren Partnern – Was in vielen typischen Studien fehlt, sind Menschen, deren sexuelle Orientierung nicht auf monogam und/oder hetero ausgerichtet ist. Manchmal halten diese Beziehungen kurze Zeit, Jahre, manchmal ein Leben lang. 

Stimmt etwas mit mir nicht, weil ich keinen Partner finde?

Und manchmal erlebt man dieses Gefühl vielleicht nie? Bin ich vielleicht einfach niemand, der dieses Gefühl in jemand anderem auslöst? Warum habe ich es schon länger nicht mehr gespürt? Wie ich bereits gesagt habe, ist es nicht so, dass ich mir nie wünsche, einen Partner zu haben. Ich sehe mich in meiner Zukunft definitiv mit einem festen Partner, mit dem ich vielleicht auch Kinder haben möchte. Und ja, die Intimität einer Beziehung fehlt mir irgendwo.

Grundsätzlich fühle ich mich als ledige junge Frau überhaupt nicht unwohl. Ich suche nicht aktiv nach einem Partner, sondern nehme meine aktuelle Lebensphase bewusst als einen Abschnitt wahr, in dem ich mich um mich selbst kümmere und an mir selbst arbeite. Ich bin eben gerade in einer Position, in der ich mich mehr auf mich fokussieren muss und kann. Ich feile an meiner Karriere, gehe altvertrauten Hobbies nach, entdecke neue, und versuche durch all das mich selbst so gut es geht kennenzulernen. Ich sehe mich nicht in der Lage, zu viele Abstriche für einen Partner zu machen. Mein Bildungshintergrund verlangt es von mir, für potenzielle Jobs geographisch flexibel zu bleiben. Und das ist völlig okay so. Sobald ich mich karrieretechnisch sicher fühle, könnte ich mir definitiv vorstellen, mich einer Beziehung zu öffnen. Dabei darf ich nur nicht vergessen, mich nicht vor einem Menschen zu verschließen, der trotz allem zu mir passen würde, auch emotional.

Alles hat seine Zeit

Abschließend möchte ich nochmal betonen: Es ist okay und auch normal, sich manchmal einsam zu fühlen. Das kann dir auch passieren, wenn du in einer Beziehung bist, und muss nicht zwingend etwa mit dem Partner zu tun haben. Vor allem, wenn du noch jung bist ist es überhaupt nicht schlimm, wenn du noch nicht die eine Person/die Personen gefunden hat, mit der/denen du den Rest deines Lebens verbringen willst. Oft ist es gar nicht unklug, erstmal mit an sich selbst zu arbeiten und sein zukünftiges Ich zu formen. Wichtig ist, dass du deinem Herzen folgst und das tust, was dir guttut. Auch musst du immer bedenken, dass man Gefühle nicht erzwingen kann. Weder die eigenen, noch die des potenziellen Partners. Habe Vertrauen, dass du eines Tages erkennst, wenn es einfach passt.

Schreib uns

Fühlst du dich auch manchmal einsam?

Diese Themen beschäftigen dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns! *

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Das Thema des Beitrags beschäftigt dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular schreiben. Eine/r unserer Peer-Berater/innen meldet sich schnellstmöglich per Mail bei dir zurück.
Bitte beachte, dass es wegen der großen Nachfrage aktuell zu Wartezeiten kommen kann. Jede Nachricht wird beantwortet!
Du kannst auch gerne nur ein Feedback zum Artikel dalassen.

Anonymität ist uns wichtig. Du kannst auch mit deinem Nickname schreiben.

* Pflichtfelder

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir Casengo - ein Online-Tool, bei dem alle Anfragen gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten an die Messenger-App WhatsApp und zur Email-Kommunikation nutzen wir den Dienstleister Casengo aus den Niederlanden. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns (egal ob per WhatsApp, Email oder Kontaktformular), immer zuerst bei Casengo ankommen und uns dort angezeigt werden.

Casengo nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei WhatsApp oder beim Email-Provider hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Casengo ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert.

Die o.g. Daten werden nur für die Zustellung unserer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Wichtig: WhatsApp und viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. Casengo fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch Casengo übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste!

Mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, deine Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährst du u.a. in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie.

Theoretisch kann auch Casengo als s.g. Datenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies auszuschließen, haben wir mit dem Dienstleister eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Casengo findest du hier. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen".

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)