Gemeinsam Brücken bauen

Für Halt und Perspektive nach der Klinik

InCogito ergänzt Ihre klinischen Angebote nach der Entlassung durch digitale Selbsthilfe, Peer-Beratung, Kreativworkshops und Informationsmaterialien.

Damit junge Menschen ergänzend verlässliche Unterstützung erfahren – im Alltag, im eigenen Tempo und dort, wo sie gerade stehen.

InCogito lebt von Kooperation

Bereits 2017 haben wir InCogito gestartet – gemeinsam mit unseren Partner:innen und mit der Unterstützung durch Kliniken, Therapeut:innen und Ehrenamtliche, die zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Worten auf unsere Angebote hinweisen und so den Weg zu nachhaltiger Nachsorge ebnen.

Wir stellen uns persönlich vor

Melden Sie sich gerne zu unserem digitalen Fachaustausch an. Dort stellen wir Ihnen die Bausteine vor – und wie Sie unsere Angebote ganz konkret und kostenfrei in Ihren täglichen Ablauf einbauen können.

Unsere Angebote für Betroffene

VERBUNDENHEIT, ERFAHRUNG & STABILITÄT

In unseren digitalen Selbsthilfegruppen treffen sich Betroffene regelmäßig online, um sich auszutauschen, zu stärken und gemeinsam den Weg aus der Krise zu gehen. Begleitet von geschulten Ehrenamtlichen entsteht ein sicherer Raum – vertraulich, respektvoll und auf Augenhöhe.

Zu den Selbsthilfegruppen

HILFE, UNTERSTÜTZUNG & KONTAKT

Unsere digitale Peer-Beratung ist ein vertrauliches Angebot von jungen Menschen mit eigenen Erfahrungen in den Schwerpunkten Körper, Essen, Selbstwert und Essstörungen.
Sie wurden von uns geschult und werden durch unsere Fachpersonen begleitet und regelmäßig supervidiert.  Betroffenen hören sie zu, bestärken und helfen, neue Perspektiven zu finden – anonym, kostenlos und auf Augenhöhe.

Zur Chatberatung

KREATIVITÄT, AUSTAUSCH & SELBSTHILFE

In den digitalen Workshopgruppen von InCogito können sich unsere Teilnehmer:innen zu Themen austauschen, die sie beschäftigen und Ideen für eigene Beiträge entwickeln. Die Schreibworkshops sind dabei eine Mischung aus Schreibwerkstatt und Selbsthilfegruppe.

Zu den Angeboten

INFORMATION, INSPIRATION & ANSPRACHE

Auf in-cogito.de werden unsere Nutzer:innen mit Beiträgen von jungen Autor:innen rund um das Thema psychische Gesundheit & Essstörungen niedrigschwellig und authentisch angesprochen. Darüber hinaus können sie ihre eigenen Denk- und Verhaltensweisen interaktiv mit Selbsttests reflektieren.
Außerdem laufen hier alle unsere Angebote zusammen: Infos zur Peer-Beratung, den Selbsthilfegruppen, Workshops und vieles mehr – gebündelt an einem Ort.

Zum Blog

FÜR IHRE PATIENT:INNEN

Zugang, ganz ohne Aufwand für Sie: In unseren digitalen Infoveranstaltungen stellen wir unsere Angebote von InCogito für Ihre Patient:innen vor und bieten Raum für Fragen – am Anfang gerne auch anonym. Denn wir finden: Der erste Schritt darf auch leicht sein.

Termine & Anmeldung

Wir schaffen professionelle Rahmenbedingungen – schulen unsere Peerberatenden & Gruppenleiter:innen, bieten Supervision und sorgen so für qualitätsgesicherte, kostenfreie, niederschwellige Formate.

Unsere Angebote für Ihre Arbeit

So können Sie Betroffene einfach auf unsere Angebote aufmerksam machen.
Mit Ihrer Unterstützung kommt Hilfe genau dort an, wo sie gebraucht wird.

Digitaler Fachaustausch

Persönlich über die konkrete Unterstützung ins Gespräch kommen.

Lernen Sie InCogito kennen – und wie unsere Angebote Sie im Entlassmanagement bereichern können.

Termine & Anmeldung

Entlassbeutel

Für Ihre Entlassplanung – etwas zum Mitgeben mit Wirkung.

Der InCogito-Entlassbeutel unterstützt Sie dabei, Ihren Patient:innen beim Übergang in den Alltag Stabilität, Selbstfürsorge und Orientierung mit auf den Weg zu geben.

Mehr erfahren

Infoposter & Flyer

Für Ihre Station: So wird Hilfe sichtbar – ganz nebenbei.

Ob im Teamzimmer oder Wartebereich: Unsere Materialien verweisen auf die Angebote von InCogito und lassen sich per QR-Code unkompliziert konsumieren.

Hier anschauen

Termine für den
digitalen Fachaustausch

Wir wissen: Ihre Zeit ist knapp – und Ihre Verantwortung groß.

Danke, dass Sie sich bis hierhin mit unseren Angeboten beschäftigt haben.
Um noch gezielter gemeinsam zu schauen, wie wir Menschen nach dem Klinikaufenthalt bestmöglich begleiten können, laden wir Sie herzlich zu unserer digitalen Infoveranstaltung ein.

Kurz zu uns

InCogito ist ein agiles und interdisziplinäres Selbsthilfe- und Präventionsprojekt der Digitalen Selbsthilfekontaktstelle (DISEKO), welches gemeinsam mit unterschiedlichen Partnerschaften sowie Organisationen entwickelt und umgesetzt wird.

Als DISEKO unterstützen wir themen-, bereichs- und indikationsübergreifend Betroffene und Angehörige von chronischen Erkrankungen, Selbsthilfegruppen und -organisationen mit vielfältigen Beratungs- sowie Unterstützungsangeboten.

Mit unseren kostenfreien Beratungs- und Selbsthilfeangeboten bieten wir Raum für Austausch, Zuspruch und Selbstfürsorge.

Träger der DISEKO ist der gemeinnützige Verein jungagiert.

Nachhaltiges Projekt

Schon seit 2017 Jahren helfen wir Menschen deutschlandweit und erreichen so im Jahr über 1.100 Nutzer:innen durch unsere Peerberatung, Workshops und Selbsthilfegruppen.

Übrigens...
... wurden wir mit dem Sächsischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen 2024 ausgezeichnet. Ein Zeichen unserer Wirksamkeit.

Vielen Dank an unsere aktuellen Förderer!

Ansprechpartner:innen und Kontakt

Anna Frey
Projektleitung
Nino Syckor
Dissemination
Danielle Schön
Vernetzung

Partner

Schließen

Der Blog wurde von uns gemeinsam mit unseren Partnern ins Leben gerufen, um den Themen Identität, Pubertät und Erwachsen werden eine Plattform zu geben, die euch direkt einbindet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Essstörungen bei jungen Leuten.

Chat-
Beratung
Gesprächs-
Gruppen
Spenden