Quelle: pexels: Anna Shvets

7 Wege mit Corona-Stress umzugehen

Beitrag aus der Redaktion

@in_cogito.de

Social Distancing, überall eine Maske tragen, Freunde nur über das Smartphone treffen, Homeschooling und nebenbei auf engsten Raum mit der Familie sein – das erleben viele während der Corona-Zeit. Das Virus schadet nicht nur unserem Körper. Die soziale Isolation ist für viele eine psychische Belastung.

So zeigt eine Umfrage1 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, dass das Risiko für psychische Belastungen bei 11-bis-17-Jährigen von 18 % vor Corona auf 31 % gestiegen ist. Die emotionale Belastung und die Ungewissheit lösen bei vielen Stress aus, zusätzlich kommt noch die soziale Einsamkeit, die in manchen Fällen dafür sorgt, dass man sich noch hilfloser fühlt. Stress kann negative körperlich und seelische Folgen haben. Dass kann von Bauchschmerzen bis hin zu Depressionen führen. In dem kürzlich veröffentlichten Artikel 101 Ways to Cope With COVID-19 Stress“ der Psychology Today, werden unterschiedlichste Wege der Stressbewältigung aufgelistet.

Wir haben 7 Methoden der Stressbewältigung für dich zusammengefasst:

  1. Sprich‘ mit vertrauten Personen über das was dich stresst und beschäftigt. Denn du bist nicht alleine in der Situation und kannst durch den Austausch erfahren, wie vielleicht auch andere mit den Schwierigkeiten umgehen. Aber es ist auch in Ordnung, dass du anders damit umgehst. Stress wird von Person zu Person unterschiedlich empfunden und deswegen ist die Stressbewältigung auch individuell verschieden.
  2. Schreibe deine Erfahrungen in der Corona-Zeit auf. Schreibe einfach auf, was sich gerade in deinem Leben abspielt und wie du dich fühlst. Sei aber ehrlich zu dir selbst. Das kann dir helfen, deine Situation mit einer neuen Perspektive zu sehen.
  3. ­Höre deine Lieblings Musik an, singe für dich, gehe spazieren, beweg dich körperlich oder hole dir eine Leinwand und fange an zu malen. Egal, was du machst, probiere aus, was dich am besten auf andere Gedanken bringt.
  4. Wenn Corona alles unmöglich ausschauen lässt, dann setze dir ein kleines erreichbares Ziel. Sei es, dass du dich regelmäßig bewegst, oder dir jeden Tag Zeit nimmst, mit jemandem zu telefonieren.
  5. Auch geregelte Schlaf-, Ess- und Bewegungsgewohnheiten helfen. Kleine Routinen können dich im Alltag stärken.
  6. Wichtig ist es, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich zu fragen wie sehr dich die Situation belastet. Nehme dir die Zeit, um dich mit deinen Emotionen und deinem Wohlbefinden auseinanderzusetzen. Falls du merkst, dass du es nicht alleine schaffst, dann habe keine Angst dir professionelle Hilfe zu holen.
  7. Identifiziere deine Ressourcen, die dir in der Zeit Hoffnung geben, um Corona zu überstehen. Entscheide dich aktiv dafür, gegen den Stress etwas zu unternehmen und erstelle einen Plan zur Stressbewältigung.

Quelle:

1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (2020): UKE – Pressemitteilung – COSPY-Studie: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendliche während Corona, [online] https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_96962.html [abgerufen am 22.10.2020].

 

Schreib uns

Macht dir Social Distancing zu schaffen?

Diese Themen beschäftigen dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns! *

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Das Thema des Beitrags beschäftigt dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular schreiben. Eine/r unserer Peer-Berater/innen meldet sich schnellstmöglich per Mail bei dir zurück.
Bitte beachte, dass es wegen der großen Nachfrage aktuell zu Wartezeiten kommen kann. Jede Nachricht wird beantwortet!
Du kannst auch gerne nur ein Feedback zum Artikel dalassen.

Anonymität ist uns wichtig. Du kannst auch mit deinem Nickname schreiben.

* Pflichtfelder

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir Casengo - ein Online-Tool, bei dem alle Anfragen gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten an die Messenger-App WhatsApp und zur Email-Kommunikation nutzen wir den Dienstleister Casengo aus den Niederlanden. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns (egal ob per WhatsApp, Email oder Kontaktformular), immer zuerst bei Casengo ankommen und uns dort angezeigt werden.

Casengo nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei WhatsApp oder beim Email-Provider hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Casengo ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert.

Die o.g. Daten werden nur für die Zustellung unserer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Wichtig: WhatsApp und viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. Casengo fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch Casengo übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste!

Mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, deine Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährst du u.a. in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie.

Theoretisch kann auch Casengo als s.g. Datenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies auszuschließen, haben wir mit dem Dienstleister eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Casengo findest du hier. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen".

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)