Sabotieren oder inspirieren? Wie du lernst, dich nicht ständig zu vergleichen

Quelle: privat

Luisa, 26

@luisa.sophie

„Ich kann nichts wirklich gut! Alle anderen sind besser als ich!“ Kommt dir das bekannt vor? Hinter diesen Sätzen steht ein ganz natürlicher Prozess: das Vergleichen. Vergleichst du dich auch so oft mit anderen Menschen? Hast du ständig das Gefühl, alle anderen sind besser als du, egal in welcher Hinsicht? Dann schon mal vorab: Damit bist du nicht allein!

Quelle: privatQuelle: privat

Ich selbst kenne dieses ewige und ständige Vergleichen nur zu gut. Wann genau es angefangen hat, kann ich gar nicht mehr sagen. Aber ich kann sagen, dass es irgendwann einfach da war, mein Leben unheimlich beeinflusst und zeitweise sehr schwierig gemacht hat.
Natürlich wusste ich die ganze Zeit, dass man sich nicht mit anderen vergleichen soll. Gerade von Eltern und Freunden, hört man immer wieder Sprüche wie: „Sei einfach du selbst!“ Aber das hat mir nicht geholfen. Ich habe mich immer weiter verglichen. Jeden Tag aufs Neue. Denn es ist gar nicht immer leicht zu wissen, wer man selbst ist – und sich dann auch genauso anzunehmen, wie man ist. Im Gegenteil: Es ist sogar echt schwer.

Was passiert beim Vergleichen?

Wir setzen bei uns einen Maßstab an, den wir auf Teufel komm raus erreichen wollen. Erreichen wir ihn nicht, sind wir enttäuscht von uns, fühlen uns als Versager. Vor allem bei Vergleichsprozessen, welche uns selbst schaden, entwickeln wir Eifersucht und Neid und unser Selbstwert leidet enorm. Klingt alles sehr unangenehm und nach viel negativer Energie. Das ist es auch und „Selbstsabotage“ trifft es in diesem Fall vermutlich ganz gut. Dazu kommt, dass beim Vergleichen eine starke Trennung (im übertragenen, aber auch im wörtlichen Sinn) zwischen dir und der Person, mit der du dich vergleichst, passiert. Und durch jedes neue Vergleichen wird diese Trennung verstärkt. Ziemlich unangenehm. Denn wer möchte schon eine Distanz zwischen sich und der eigenen Schwester, Freundin, Mutter …

Möchtest du aus diesem Strom des Vergleichens ausbrechen, frage dich zunächst:

Mit wem vergleiche ich mich?

Oft vergleichen wir uns mit anderen Menschen, die in unseren Augen bei ganz ähnlichen Voraussetzungen oder Bedingungen in irgendetwas besonders gut sind, das wir bei uns selbst überhaupt nicht gelungen finden. Diese Vergleiche nennt man „Aufwärts-Vergleiche“. Hör mal tief in dich hinein: Welchen Teil deines Selbst ziehst du zum Vergleich heran? Ich kann bei mir klar sagen, dass es in den allermeisten Fällen der Teil ist, den ich am allerwenigsten an mir mag. Also das, was ich am meisten an mir selbst ablehne und am blödesten finde. Genau das vergleiche ich dann mit dem allerschönsten und besten Teil, den ich in der anderen Person sehe. Erkennst du dich darin wieder?
Du merkst vielleicht, wie viel Sinn das macht: Keinen. Und es ist dir wahrscheinlich auch schon klar, wer in diesem Vergleich gewinnt. Richtig: nicht ich.

Warum vergleiche ich mich mit dieser Person?

Auch wenn es uns selbst nicht immer bewusst ist, suchen wir uns ganz bestimmte Menschen aus, mit denen wir uns vergleichen. Das habe ich oben ja bereits angedeutet. Sucht man sich bestimmte Menschen, um sie als Vorbilder zu nutzen, kann dies durchaus motivierend und inspirierend sein. Wir können uns hier die Fragen stellen: Wo möchte ich hin? Was möchte ich noch erreichen?
Oft bleiben negative Gefühle und Gedanken allerdings nicht aus, denn wir vergleichen uns dann ja mit Personen, die etwas besser können als wir selbst. Nicht selten bekommen wir dadurch schlechte Laune, lassen uns runterziehen und fühlen uns wertlos. Es sind oft Gedanken wie „Ich möchte das schaffen und dorthin, wo andere schon sind!“, „Ich hätte auch gern das, was diese Person hat!“, und so weiter.

 

Auch ich bin bei meinen Vergleichen nicht zu der Erkenntnis gekommen, selbst in einem bestimmten Bereich besser werden zu wollen oder mich dorthin zu entwickeln. Nein, um ehrlich zu sein habe ich mich lange selbst bemitleidet, mich minderwertig gefühlt und alle anderen beneidet um ihre tollen Eigenschaften und Fähigkeiten, die ich bei mir vermisste. Ganz nach dem Motto: Die andere Person ist sowieso selbstbewusster, sieht besser aus, ist humorvoller, dünner, beliebter, sportlicher, schlauer, ehrgeiziger. Einfach besser! Da war kein starkes Gefühl mehr von Selbstliebe und Selbstschätzung in mir. Gerade die Vergleiche, welche negative Gefühle in uns auslösen und uns minderwertig fühlen lassen, gilt es aufzulösen. Dafür ist es wichtig, sich bei jedem Vergleich zu fragen:

Wie fühle ich mich dabei?

Sind es Gefühle, welche uns bestärken, uns Kraft geben und aus denen wir Mut schöpfen? Oder sind es Gefühle, welche unser Potential hemmen, uns klein fühlen lassen und weniger wert als andere Menschen?
Weiterhin kannst du dich fragen:

Ist dieser Vergleich realistisch?

Vergleiche ich mich wirklich mit Menschen, welche die gleichen Voraussetzungen haben wie ich? Geht es mir wirklich darum, so zu sein, wie die Person, mit der ich mich vergleiche? Vergleiche ich mich nur mit den positiv wirkenden Merkmalen einer Person und vergesse dabei vielleicht vollkommen, dass auch diese Person nicht makellos ist?
Zu häufig vergleichen wir uns nur mit einzelnen Aspekten einer Person. Wir denken uns „Die hat schönere Haare“, „Er hat bessere Noten“, „Die Person hat mehr hiervon und mehr davon…“. Hierbei spielt ja auch die Perspektive, aus der wir schauen, eine Rolle. Der oder die mag die Haare, die ich so toll finde, vielleicht gar nicht.

Vergesse ich meine eigenen Stärken?

Quelle: privatQuelle: privatSei nicht so streng mit dir! Stattdessen: Trete dir selbst liebevoll gegenüber! Bis zu dem jetzigen Zeitpunkt hast du unheimlich viele Dinge erlebt und durchgemacht, hast Interessen, einzigartige Begabungen, Vorstellungen und Wünsche entwickelt. Du bist dabei aber auch ganz anders aufgewachsen als alle anderen Menschen in deinem Umfeld, ja, auf der ganzen Welt. Du hattest und hast bis heute ganz andere Voraussetzungen, Möglichkeiten und Ressourcen zur Verfügung als andere und hast dich dementsprechend entwickelt, wurdest geprägt und bist du geworden. DU BIST EINE EINZIGARTIGE PERSÖNLICHKEIT, die es sonst nirgendwo auf dieser Welt gibt! DU bist EINMALIG!

Vergleichen bringt dich nicht weiter

Du kannst dir Stunden, Tage, Wochen, Monate und sogar Jahre einreden, dass alle anderen besser sind als du. Aber was bringen dir diese Gedanken? Ändert sich dadurch was an deiner Situation? – Nein, ganz genau.

Stell dir aber auch diese wichtigen Fragen: Will ich wirklich genauso sein? Will ich das wirklich genauso haben wie die andere Person? Bin das noch ich? – Wenn ja, dann überleg dir, was du selbst tun kannst, um so zu werden oder das zu bekommen, was du möchtest. Du allein kannst dafür sorgen, dass es dir besser geht, wenn du dein Leben selbst in die Hand nimmst. Wenn du ins Handeln kommst. Wenn du beginnst, dich wirklich dorthin zu entwickeln, wohin du möchtest. Genau dann kommst du zu dem Punkt, an dem sich das Vergleichen mit anderen Menschen auch positiv auf dich auswirken kann. Wenn du in anderen Personen eine Inspiration und einen Antrieb siehst.

Du bist der Schöpfer deiner Realität!

Du merkst vielleicht schon, worauf ich hinaus möchte. Hinter all den negativen Gedanken und Glaubenssätzen, welche viele Menschen, auch ich, sich tagtäglich selbst sagen, steht oft nur eine große Frage: Wer bin ich? Ich weiß, dass es unheimlich schwierig ist, sich selbst wertzuschätzen, anzunehmen und zu lieben. Aber ich kann es nur immer wieder betonen: Es geht im Leben nicht um die anderen! Es geht in deinem Leben um dich. Schaffst du es, dich gut zu fühlen in deinem Körper, deine Stärken und Schwächen anzunehmen, und nach deinen eigenen Idealen zu leben, hast du schon einen großen Schritt hin zu einem glücklichen und erfüllten Leben geschafft.

Quelle: privatQuelle: privatSchau einmal auf dein eigenes Leben zurück. Was hast du schon alles geschafft? Wann warst du schon mutig? In welchen Situationen bist du über dich hinausgewachsen? Wie oft hast du schon Liebe geschenkt? Du wirst nicht zu einem erfüllteren und glücklicheren Menschen, indem du dich selbst runtermachst.

Ein kleines Gedankenspiel zum Abschluss:

vergleichenQuelle: privatQuelle: privatWenn du dich das nächste Mal mit anderen Menschen vergleichst und du merkst, dass dir dieses Vergleichen nicht guttut, halte kurz inne. Nimm wahr, welche selbstzerstörerischen Gedanken in dir aufkommen. Und jetzt sprich (in Gedanken) deine beste Freundin damit an. Beispielsweise: „Du bist eine Versagerin.“, „Du bist hässlich.“, „Du bist ein schlechter Mensch.“ Würdest du so mit ihr reden? – Nein? Wieso dann mit dir selbst?

Schreib uns

Ist ständiges Vergleichen ein Problem für dich?

Diese Themen beschäftigen dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns! *

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Das Thema des Beitrags beschäftigt dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular schreiben. Eine/r unserer Peer-Berater/innen meldet sich schnellstmöglich per Mail bei dir zurück.
Bitte beachte, dass es wegen der großen Nachfrage aktuell zu Wartezeiten kommen kann. Jede Nachricht wird beantwortet!
Du kannst auch gerne nur ein Feedback zum Artikel dalassen.

Anonymität ist uns wichtig. Du kannst auch mit deinem Nickname schreiben.

* Pflichtfelder

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir Casengo - ein Online-Tool, bei dem alle Anfragen gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten an die Messenger-App WhatsApp und zur Email-Kommunikation nutzen wir den Dienstleister Casengo aus den Niederlanden. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns (egal ob per WhatsApp, Email oder Kontaktformular), immer zuerst bei Casengo ankommen und uns dort angezeigt werden.

Casengo nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei WhatsApp oder beim Email-Provider hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Casengo ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert.

Die o.g. Daten werden nur für die Zustellung unserer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Wichtig: WhatsApp und viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. Casengo fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch Casengo übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste!

Mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, deine Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährst du u.a. in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie.

Theoretisch kann auch Casengo als s.g. Datenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies auszuschließen, haben wir mit dem Dienstleister eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Casengo findest du hier. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen".

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)