Quelle: Moritz320/Pixabay

BMI: Was sagt der Body-Mass-Index aus?

Beitrag aus der Redaktion

@in_cogito.de
Der Body-Mass-Index, auch BMI abgekürzt, setzt das Gewicht in Relation zur Körpergröße. So lässt sich berechnen, ob das eigene Gewicht normal ist oder ob man vielleicht untergewichtig oder übergewichtig ist. Die BMI-Formel wurde das erste Mal schon 1832 von einem belgischen Wissenschaftler entwickelt und seitdem immer wieder überarbeitet. Die BMI-Formel und die BMI-Tabelle, die heute auch von der WHO herangezogen wird, besteht im Wesentlichen seit dem Jahr 1995.

BMI berechnen

Der Body-Mass-Index lässt sich ganz einfach mit der BMI-Formel berechnen: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern im Quadrat. Klingt kompliziert? Hier ein Beispiel:
Eine Frau wiegt 65 Kilogramm und ist 1,65 Meter groß. Ihr BMI wird so berechnet:
65kg / (1,65m*1,65m) = 23,88
Ihr BMI liegt bei rund 24. Im Abgleich mit einer BMI-Tabelle würde sie sehen, dass ihr Gewicht im Normbereich liegt.
BMI-Tabellen und BMI-Rechner gibt es im Netz sehr viele. Um eine grobe Einschätzung zu bekommen, ob das eigene Körpergewicht gesund ist, ist ein BMI-Test durchaus geeignet. Jedoch ist immer wieder umstritten, ob der Body-Mass-Index wirklich ein geeignetes Mittel ist, um zum Beispiel Über- oder Untergewicht zu klassifizieren – vor allem in den Übergangsbereichen. Und bedeutet Unter- oder Übergewicht dann direkt ungesund?
Du bist unsicher wegen deines Gewichts? Dann sprich mit uns!

Habe ich mein Idealgewicht?

Unsere Körper sind sehr individuell und deshalb nur schwer durch ein einheitliches Berechnungssystem wie den BMI einzuordnen. Eine junge sehr sportliche Frau kann durchaus mit einem BMI von 18,3 ihr gesundes Gewicht haben, genauso wie eine gesunde fitte Frau mit einem BMI von 26 ihr gesundes Gewicht haben kann. Laut WHO wäre die erste untergewichtig und die zweite übergewichtig.

Was sagt der BMI aus?

Warum ist der BMI also nur ein bedingt geeigneter Wert, um sein Körpergewicht einschätzen zu können? Der Body-Mass-Index berücksichtigt weder, wie sportlich jemand ist, wie viel Muskelmasse in ihm steckt oder wo das Körperfett sitzt. Diese Faktoren sind aber unheimlich wichtig, wenn es darum geht, einschätzen zu können, ob man gesund ist. Außerdem kann der BMI auch nichts darüber aussagen, wo das individuelle Wohlfühlgewicht jeder einzelnen Person liegt. Es gibt, wie gesagt, durchaus Menschen, die nicht in der BMI-Norm liegen, deren Körper aber genauso wie sie sind, gesund sind. Einzig, wer extrem stark im untergewichtigen oder adipösen Bereich liegt, kann davon ausgehen, dass sein Körpergewicht ungesund ist. Dann sollte gemeinsam mit einem Arzt abgeklärt werden, woran das liegt. Ist es eine organische Ursache oder vielleicht eine psychische. Falls du dir Hilfe holen möchtest, gibt es hier Unterstützungsangebote in deiner Nähe.

Habe ich eine Essstörung?

Wer stark adipös oder stark untergewichtig ist, und keine organischen Leiden hat, könnte eine Essstörung haben. Dabei ist aber nicht nur das Gewicht entscheidend, sondern auch viele andere Faktoren. Vor allem Menschen mit Magersucht fallen durch ihr sehr niedriges Körpergewicht auf und haben meist einen BMI von unter 18.
Übergewichtige Menschen mit Essstörung leiden oft an der Binge-Eating-Störung oder haben ein schädliches Essverhalten und viele Diäten durchlaufen, die den Körper völlig durcheinander gebracht haben. Sie könnten dann unter Adipositas leiden. Streng genommen ist Adipositas zwar keine Essstörung, dennoch aber eine anerkannte, chronische Krankheit.
Aber auch Menschen, die im BMI-Normbereich liegen, können an einer Form von Essstörung leiden. Beispielsweise haben viele Bulimiker (Ess-Brech-Sucht) ein völlig normales Körpergewicht.
Es reicht also bei Weitem nicht aus, nur mit dem BMI beurteilen zu wollen, ob jemand physisch und psychisch gesund ist. Es sollte immer der gesamte Mensch betrachtet werden.

Schreib uns

Du hast Fragen zu deinem Gewicht?

Diese Themen beschäftigen dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns! *

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Das Thema des Beitrags beschäftigt dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular schreiben. Eine/r unserer Peer-Berater/innen meldet sich schnellstmöglich per Mail bei dir zurück.
Bitte beachte, dass es wegen der großen Nachfrage aktuell zu Wartezeiten kommen kann. Jede Nachricht wird beantwortet!
Du kannst auch gerne nur ein Feedback zum Artikel dalassen.

Anonymität ist uns wichtig. Du kannst auch mit deinem Nickname schreiben.

* Pflichtfelder

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir Casengo - ein Online-Tool, bei dem alle Anfragen gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten an die Messenger-App WhatsApp und zur Email-Kommunikation nutzen wir den Dienstleister Casengo aus den Niederlanden. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns (egal ob per WhatsApp, Email oder Kontaktformular), immer zuerst bei Casengo ankommen und uns dort angezeigt werden.

Casengo nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei WhatsApp oder beim Email-Provider hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Casengo ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert.

Die o.g. Daten werden nur für die Zustellung unserer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Wichtig: WhatsApp und viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. Casengo fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch Casengo übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste!

Mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, deine Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährst du u.a. in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie.

Theoretisch kann auch Casengo als s.g. Datenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies auszuschließen, haben wir mit dem Dienstleister eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Casengo findest du hier. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen".

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)