Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Selbstwert: Wie ich lernte, nicht alles persönlich zu nehmen

Quelle: privat

Anna, 26

Manchmal reichte schon eine Aussage und mein Tag war gelaufen. So ging es mir jahrelang. Über Kommentare dachte ich tagelange nach, vergiftete mich selbst mit pessimistischen Gedanken und meinem schlechten Gewissen. Mein Selbstwert war im Keller. Ich war gefangen in einer negativen Gedankenspirale, ein Zweifel führte zum nächsten. Nachzufragen was derjenige damit meinte, was genau hinter der Aussage steckte, die ich mir so zu Herzen nahm, traute ich mich nie. Zu viel Angst hatte ich davor zu erfahren, was andere über mich denken. Meine Panik vor dem Urteil anderer führte sogar so weit, dass ich hoffte, nicht mehr von anderen angesprochen zu werden. Ich fühlte mich allein, ängstlich und wie ein Alien auf einem fremden Planeten. Ich hatte das Gefühl, die ganze Welt will mir etwas Schlechtes. Doch in Wahrheit machte ich mich selbst krank – und zum Außenseiter.

Einem Mädchen ist der Mund zugeklebt. Auf dem Tape steht das Wort Emotionen.Quelle: privatQuelle: privat
Ein stabiler Selbstwert ist wichtig, um mit anderen gut kommunizieren zu können.

Die vier Seiten einer Nachricht

Um das Ganze ganz einfach und wissenschaftlich zu erklären, ist das Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun perfekt. Dieses Modell beschäftigt sich damit, wie man Nachrichten verstehen kann. Es gibt vier Seiten einer Nachricht: Sachebene, Selbstoffenbarung, Appellseite und Beziehungsseite. Diese sollen die möglichen Probleme und Missverständnisse in der Kommunikation veranschaulichen.

Das Modell in Bildern erklärtQuelle: privatQuelle: privat
Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun.

Sachebene: „Das Wasser ist leer.“ – Die Sachebene soll Daten, Fakten und Zahlen vermitteln.
Beziehungsebene: „Du bist so egoistisch und trinkst immer das Wasser leer.“ – Die vermittelt die Meinung des Senders über den Empfänger.
Appellseite: „Hol sofort neues Wasser!“ – Die Aufforderung des Senders an den Empfänger.
Selbstoffenbarung: „Ich finde es nervig, dass das Wasser immer leer ist.“ – Sie vermittelt die Emotionen des Senders.
Dadurch entstehen vier verschiedene Seiten einer Nachricht. Der Sender gibt seine Botschaft quasi „verschlüsselt“ an den Empfänger weiter. Der Empfänger hat dann die Möglichkeit, die Nachricht selbst zu interpretieren.

Mangelnder Selbstwert führt zu Fehlinterpretation

Wieso aber nehmen manche Menschen alles so persönlich, fühlen sich schnell angegriffen? Bei mir kam das durch fehlende Selbstliebe, mangelndes Selbstbewusstsein und mein negatives Selbstbild zustande. Ich habe mich selbst nicht wertgeschätzt und hatte das Gefühl, dass ich sowieso niemals Glück im Leben haben würde. Diese pessimistische Sichtweise führte bei mir dazu, dass ich allen Menschen unterstellt habe, sie wollten mir sowieso nichts Gutes. Ich nahm dahergesagte Kommentare fürchterlich ernst und definierte mich darüber, was die anderen vermeintlich zu mir sagten.

Durch dieses Geflecht an eigenen Gedanken und Gefühlen kann es passieren, dass eine Nachricht auf Sachebene, auf Beziehungsebene oder Selbstoffenbarung interpretiert wird. Wenn also jemand in meiner Gegenwart angemerkt hat, dass einfach das Wasser leer ist, habe ich verstanden: „Du bist so egoistisch und trinkst immer das Wasser leer.“ Ein ziemlich krasser Unterschied, oder?

Doch was kann man tun, um diese Missverständnisse zu vermeiden und sich zu schützen? Hierfür habe ich vier hilfreiche Tipps für euch:

• Gib Aussagen keine Wertung!
• Denke positiv!
• Frage nach!
• Stärke dein Selbstbewusstsein!

Natürlich wirst du nicht von heute auf morgen voller Selbstbewusstsein sein und alles optimistisch sehen. Wenn du aber mit und an dir selbst arbeitest, wird es immer leichter werden, Nachrichten nicht mehr allzu negativ und auf deine Person bezogen zu interpretieren. Denn manchmal ist das Wasser wirklich einfach leer.

Schreib uns

Nimmst du auch vieles zu persönlich?

Diese Themen beschäftigen dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns! *

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Das Thema des Beitrags beschäftigt dich und du möchtest dich mit uns dazu austauschen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular schreiben. Eine/r unserer Peer-Berater/innen meldet sich schnellstmöglich per Mail bei dir zurück.
Bitte beachte, dass es wegen der großen Nachfrage aktuell zu Wartezeiten kommen kann. Jede Nachricht wird beantwortet!
Du kannst auch gerne nur ein Feedback zum Artikel dalassen.

Anonymität ist uns wichtig. Du kannst auch mit deinem Nickname schreiben.

* Pflichtfelder

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir Casengo - ein Online-Tool, bei dem alle Anfragen gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten an die Messenger-App WhatsApp und zur Email-Kommunikation nutzen wir den Dienstleister Casengo aus den Niederlanden. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns (egal ob per WhatsApp, Email oder Kontaktformular), immer zuerst bei Casengo ankommen und uns dort angezeigt werden.

Casengo nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei WhatsApp oder beim Email-Provider hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Casengo ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert.

Die o.g. Daten werden nur für die Zustellung unserer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Wichtig: WhatsApp und viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. Casengo fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch Casengo übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste!

Mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, deine Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erfährst du u.a. in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie.

Theoretisch kann auch Casengo als s.g. Datenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies auszuschließen, haben wir mit dem Dienstleister eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Casengo findest du hier. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen".

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)