Mein Schulalltag als Mobbingopfer
Das Thema Mobbing zog sich für Hope durch drei verschiedene Schulen, von der fünften bis zur siebten Klasse. Jeder neue Schultag war für sie mit Psychoterror gefüllt. Trotz allem hat sie aus dieser Zeit gelernt und möchte teilen, was ihr geholfen hat.
DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?
In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!
„Ist doch nur Spaß, da müssen alle Neuen durch.“ Das war die Reaktion auf meine Frage: „Wieso macht ihr das mit mir?“ Eine richtige Entschuldigung gab es nie. Wenn die Lehrer einmal etwas bemerkten, zum Beispiel meine Schulsachen nach der Pause wieder versteckt worden waren oder die Tür zum Klassenraum von innen versperrt wurde, gaben meine Mobber es zu. Aber nicht, weil es ihnen leid tat, sondern aus Angst, ihre Eltern könnten informiert werden. Meine schlimmsten Erfahrungen von denen ich hier berichte, erlebte ich auf einem Internat mit Privatschule. Meine Eltern beschlossen damals nach der Grundschule, mich auf ein Internat zu schicken. Die Schule hatte einen guten Ruf, mit kleinen Klassen und großzügigen Freizeitangebot. Die Erfahrung eines Internatlebens dort sollte mir gut tun.
Mit dem Schulwechsel in die fünfte Klasse, fing es an. Zu Anfang gingen die Kinder noch normal mit mir um. Die Jungen in meiner Klasse machten dann den Anfang, ich war damals zehn Jahre alt. Im Unterricht bekam ich bei richtigen Antworten böse Blicke zugeworfen. Im Sport wurde ich bald von den Mädchen ausgelacht, weil ich noch „Kinderunterwäsche“ trug, in Gruppen wurde ich als Letzte ausgewählt und schnell beim Laufen war ich auch nicht. Ich wurde zur „Pechkarte“ für die Gruppe – das schwache Glied, das niemand haben wollte.
Es wurde nur schlimmer
Zu Beginn machte es mich traurig, doch ich versuchte mir nichts anmerken zu lassen. Auf die Frage: „Wie war die Schule?“ antwortete ich mit: „Gut, danke.“ Ich dachte, das Ganze würde sich legen. Leider wurde es nur noch schlimmer.
Nach der Schule fingen mich drei, vier Jungs ab, stellten mir ein Bein, schubsten mich gegen eine Wand – ich fühlte mich in die Enge getrieben wie ein Tier. Andere Schüler sahen weg oder beeilten sich, um nicht selbst am Boden zu liegen. Meine Kehle fühlte sich bei jedem Weg zur Schule wie zugeschnürt an, ein dicker Kloß in meinem Hals. Geweint habe ich vor den anderen nie. In meinem Kopf wusste ich: Weinen zeigt ihnen nur deine Schwäche.
Du bist nicht gut genug für uns!
Für die Mädchen in meiner Klasse war ich nicht hübsch, nicht dünn genug. Ich hatte keine kleine, schicke Handtasche und trug nicht die neusten Markenschuhe. Beziehungen, Jungs interessierten mich damals noch nicht und damit war ich raus. „Du bist nicht gut genug, um zu unserer Clique zu gehören“, sagte die Anführerin eines Tages zu mir. Nach der Schule kehrte ich täglich zurück ins Internat wo wir als Schüler wohnten. Doch auch hier kam ich nicht zur Ruhe. Ich war damals die Jüngste, das kleine Mädchen das ständig weinte und nach Hause wollte. Im Gegensatz zu meinen Eltern hasste ich das Internat vom ersten Tag an. Ich hatte alle meine Freunde zu Hause lassen müssen und fühlte mich nur alleine. Meine Nachmittage verbrachte ich mit Lernen oder Lesen. Raus ging ich nur selten, zu groß war meine Angst, auf Mitschüler zu treffen, die in einer Ecke auf mich warteten, um wieder einmal zuzuschlagen.
DU HAST Redebedarf?
Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.
Was ist Mobbing?
Diese Angst vor den Mitschülern, damit ich nicht alleine, das weiß ich heute. Laut PISA-Studie ist jeder sechste deutsche Schüler oft Opfer von Mobbing. Mobbing unter Schülern umfasst böswillige Handlungen mit dem Zweck den Schüler auszugrenzen, „fertig“ zu machen. Unter Mobbing fällt es, jemanden abzuwerten, zu beschimpfen, bloßzustellen, zu schikanieren, das Eigentum zu beschädigen oder die eine Person auszugrenzen.
Das Wort „Mobbing“ kommt aus dem Englischen, von „mob/mobbish“ und bedeutet so viel wie Pöbeln. Nicht jeder Streit ist dabei gleich Mobbing. Mobbing ist eine Form von offener oder unterschwelliger Gewalt. Es ist ein Prozess der Ausgrenzung mit schweren Erniedrigungen von ein oder mehreren Personen, meist über einen längeren Zeitraum.
Mein Kopf war voller Angst
Meine Eltern bekamen von all dem nichts mit. Handys waren im Internat nicht erlaubt, nach Hause ging es nur alle zwei Wochen. Meine Schulnoten wurden nicht schlechter, die Lehrer vermuteten nichts. Ich traute mich nicht, etwas zu sagen. Im Gegenteil, ich fing an zu denken, dass es an mir liegt. Immer öfter stellte ich mir die Fragen: Was stimmt nicht mit mir? Bin ich selbst schuld? Bin ich wirklich anders?
Nachts, wenn die Erzieher um 23 Uhr ihren Rundgang erledigt hatten, waren wir auf den Zimmern allein. Immer wieder kamen die älteren Freunde meiner Mitbewohnerin zum Partymachen auf unser Zimmer. Ich stellte mich dann schlafend und spürte ihre bohrenden Blicke. Wenn ich Glück hatte, ließen sie schnell von mir ab. Doch an manchen Abendenden bewarfen sie mich mit meinem Schulmaterial, das sonst auf dem Schreibtisch lag. Einfach um zu beweisen, dass sie stärker sind. Ich gab keinen Mucks von mir.
Auswirkungen von Mobbing
Opfer von Mobbing sprechen meist kaum über das, was in der Schule passiert, weder mit Eltern noch mit Lehrern. Zu groß ist die Angst als Verräter dazustehen, noch mehr Schikane zu erleben oder, dass ihnen niemand glaubt. Schuldgefühle und Scham führen zu sozialem Rückzug. Man beginnt häufig sich als das „Problem“ zu sehen. Das kann sich auf die gesamte Persönlichkeit auswirken:. Verlust des Selbstvertrauens, Einsamkeit, Abfallen der Leistung, depressive Episoden. Es kommt zu Alpträumen, Mobbing-Opfer sind vermehrt schreckhaft, der Appetit nimmt ab. Auch Selbstverletzung oder sogar Selbstmordversuche können die Folgen sein.
Ich konnte nicht mehr
Irgendwann konnte ich dann nicht mehr verbergen, was ich durchmachte. Ich redete kaum noch, wenn ich zu Hause war. Sobald das Thema Schule aufkam, wurde ich wütend und hätte am liebsten um mich geschlagen. Eines Abends begann ich zu weinen und es sprudelte aus mir heraus. Meine Eltern telefonierten mit der Schule und auch mit den Erziehern im Internat. Die Kinder meiner Klasse wiesen jedoch alle Schuld von sich. Die Eltern waren empört über die Schuldzuweisung. „So etwas tut mein Kind nicht.“ Andere waren nachdenklich, wollten die Sache allerdings schnell aus der Welt schaffen. Die Lehrer rieten zu einem Klassenwechsel. Das wäre die einfachste Lösung– vor allem, um den Schein einer friedlichen Privatschule zu wahren.
Für mich reichte kein Klassenwechsel
Nur ein Klassenwechsel war für mich damals keine Option. Selbst wenn es in einer neuen Klasse besser würde, blieb am Ende des Tages trotzdem weiterhin die Angst, wenn ich ins Internat zurückkehrte. Meine Mitbewohnerin wäre die gleiche geblieben. Ich konnte nicht länger mit solchen Menschen unter einem Dach leben. Zu groß war mein Hass auf das, was ich dort ertragen musste. Deshalb entschloss ich mich damals zu einem kompletten Schulwechsel und zog wieder nach Hause. Eine richtige Entschuldigung gab es weder von der Schule noch von meinen Mitbewohnern im Internat.
Monate später rief ein Mädchen aus meiner alten Klasse bei mir zu Hause an. Sie erzählte meiner Mutter am Telefon, dass ihr vor mir das Gleiche passiert sei. Es täte ihr leid, dass sie trotz eigener Erfahrung mir nicht geholfen hätte.
Es ist nicht meine Schuld
Heute, Jahre später, weiß ich eine Antwort auf all die Fragen, die ich mir damals gestellt habe. Mobbing ist nicht meine Schuld! Manche Kinder mobben einfach. Sei es aus Langeweile oder weil sie darüber Macht ausüben können. Andere mobben, weil sie selbst zu Hause Gewalt erlebt haben. Die Ursachen sind vielfältig. Geprägt haben mich diese Taten trotzdem. In den Jahren danach hatte ich wenige Freunde, vertraute nur ein paar Menschen in meiner Umgebung. Die Angst und das Misstrauen blieben häufig im Hinterkopf. Aber ich habe auch ein paar Dinge gefunden, die mir helfen. Ich werde euch sie gleich auflisten. Vorab allerdings ein Aufruf an alle, die Mobbing beobachten:
Opfer können sich meist nicht alleine wehren. Sie brauchen deshalb Unterstützung von außen!
Was können Eltern tun?
Eltern sollten auf Wesensveränderungen ihrer Kinder achten, neue Verhaltensweisen und die Probleme ernst nehmen. Häufige Bauchschmerzen am Morgen, keine Lust zur Schule zu gehen oder Rückzug sind wichtige Warnzeichen. Dabei sind gemeinsame, tägliche Gespräche über den Alltag wichtig. Selten ist immer „alles gut“ in der Schule. Bei einem konkreten Mobbingverdacht ist der Kontakt zur Schule und möglichen Tätern wichtig, sodass schnellstmöglich gehandelt werden kann. Eltern sollten ihr Kind in dieser Zeit besonders unterstützen und den Sorgen Glauben schenken.
Was können Betroffene tun?
Auch wenn die Angst groß ist vor noch größerer Ausgrenzung, ist der Mut ein Gespräch zu suchen, mit einem Vertrauenslehrer, einer guten Freundin, oder den Eltern unerlässlich. Viele Betroffene leiden im Stillen und lassen sich nichts anmerken. Wichtig ist möglichst offen mit einer Bezugsperson über das Mobbing zu sprechen.
Das hat mir geholfen…
- Schreiben, damals in Form meines Tagebuchs. Dies war für mich mein persönlicher Rückzugsort, der nur mir zugänglich war.
- Offen reden mit einer vertrauten Person oder Freundin – Schweigen hilft nicht!
- Ein Hobby, Sport, um sich auch an die schönen Seiten des Lebens zu erinnern
- Malen, um seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen
Mehr Infos zum Beispiel bei „Schüler gegen Mobbing„
Schreib uns
Carolin
Wirst du schikaniert?
Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).
* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.
Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).
Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.
Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.
Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.
Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.
Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.
Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!
Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.
Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.
Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.
Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)
Das passiert im Netz unter
#incogito