Schön, dass du da bist. Dieser Text könnte dich sehr berühren. Wenn du eine Essstörung, eine Depression oder Suizidgedanken hast, könnte dieser Text dir gerade nicht guttun. Bitte überlege dir, ob du ihn wirklich lesen möchtest. Hast du Redebedarf? Dann hilft dir vielleicht unser Angebot hier weiter.

Alles Liebe, Deine Incogito-Redaktion.

Magersucht: Pro-Anas eigene Welt bei Whatsapp

Quelle: Bild von Free-Photos auf Pixabay

Hope, 28

Die Waage wurde zu meinem alltäglichen Wegweiser. War mein Gewicht wieder weniger geworden, so war es ein guter Tag. Stagnierte es, oder wurde sogar mehr, brach für mich eine Welt zusammen: Ich bestrafte mich dann mit noch mehr Sport oder komplettem Nahrungsentzug. Ana, anorexia nervosa oder eben einfach Magersucht, schwebte dabei wie ein dunkler Schatten hinter mir her und verfolgte mich überall hin. Wie ein zweites Ich war sie in meinem Kopf und veränderte Farbe und Rhythmus meiner Gedankenwelt. Offen darüber in einer Therapiesitzung zu sprechen? Das war für mich beinahe unmöglich. Zu groß war meine Angst, von Ana verlassen zu werden, die Krankheit aufzugeben. Gerade das Verschweigen dieser Gefühle und Ängste, macht diese tückische Begleiterin so gefährlich.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Magersucht als Lifestyle

Pro-Ana WaageQuelle: Photo by i yunmai on Unsplash.comQuelle: Photo by i yunmai on Unsplash.com
Von Beginn an wurde Hope von den anderen Pro-Anas kontrolliert.

Die Bewegung Pro-Ana ist für viele eine völlig fremde oder zumindest sonderbare Welt. Zwar nimmt die Anzahl der Gruppen auf Whatsapp, der Foren im Netz und der Wahn nach einem perfekten Körper, besonders durch soziale Medien zu, doch immer noch können viele nichts mit diesem Begriff anfangen. Der Jugendschutz beobachtet das Wachstum dieser Magersucht-glorifizierenden Foren kritisch und stuft sie als jugendgefährdend ein.

„Ana“ ist das Schlüsselwort zu einer Parallelwelt, die für Außenstehende nur schwer zu begreifen ist. Als krank bezeichnet sich innerhalb dieser Welt niemand. Dünn sein und hungern wird zelebriert und durch Rituale verstärkt. Meine damalige Psychologin war über die Welt von Pro-Ana schockiert. Bis dahin hatte sie nämlich noch nie etwas von „Ana“ gehört. Warum? Weil Betroffene, so wie ich auch, in „Ana“ eine geheime Freundin sehen. Die innere Sehnsucht nach Kontrolle und Anerkennung, die der Krankheit Magersucht zugrunde liegt, wird in der Figur „Ana“ personifiziert. Geheimhaltung ist einer der obersten Prioritäten. Anas Foren und ihre Mitglieder geben strenge Regeln vor, an die sich Anhänger zu halten haben. Gerade in den Pro-Ana-Whatsapp-Gruppen sind strenge Vorgaben an der Tagesordnung, um nicht direkt wieder rausgeschmissen zu werden. Das Prinzip gleicht Zuckerbrot und Peitsche. Einerseits bekommen die Mitglieder das wohlige Gefühl einer eingeschworenen Gemeinschaft anzugehören, anderseits leiden sie Qualen ihres hungernden Körpers, um die täglichen Vorgaben zu erfüllen. Als Dank dürfen die Mitglieder ihren Körper regelmäßig über ein Foto in der Gruppe präsentieren. Natürlich inklusive eines Bildes auf der Waage, um zu beweisen, dass sie abgenommen haben – und gute Magersüchtige sind.

Essstörung: ein Kampf um Anerkennung

Pro-Ana MaßbandQuelle: Photoy by Jennifer Burk on Unsplash.comQuelle: Photoy by Jennifer Burk on Unsplash.com
Der Druck mitzuhalten, war von Anfang an riesig.

Mein Einstieg in eine Pro-Ana-Whatsapp-Gruppe liegt bereits sieben Jahre zurück. Ein Vortrag in der Schule damals, über das Thema Essstörungen hat mich hellhörig werden lassen. Bis zu diesem Zeitpunkt, hatte ich noch nie etwas von Magersucht oder gar Pro-Ana gehört. Mein Essverhalten war normal, ich hatte Freunde und vor allem − ein Leben.

Nach den Sommerferien ging es dann mit dem Leistungsdruck los. Meine Schulkameraden und ich bekamen den Endspurt zum Schulabschluss zu spüren. Auch von zuhause fühlte ich mich unter Druck gesetzt. Ich wollte allen Anforderungen gerecht werden, steckte mir sogar noch höhere Ziele, wollte auch mal ein wenig Aufmerksamkeit ergattern, die sonst nur mein herzkranker Bruder bekam. Vielleicht wollte ich deshalb auch ein Stück weit „krank“ sein. Ich wünschte mir, endlich auch mal „gut“ in etwas zu sein, nicht immer mit anderen verglichen zu werden. Perfekt sein. Für mich damals verbunden mit: „Nur dünne Menschen sind perfekt. Nur sie sind erfolgreich und glücklich.“ Ich begann, mich mit dem Thema Magersucht zu beschäftigen.

Du kannst mich Ana nennen

Durch Zufall stieß ich auf eines dieser Pro-Ana-Foren. Die Bilder von ausgehungerten Körpern und hervorstehen Knochen fand ich auf einmal schön. Es hatte so etwas Reines, Unberührtes. Mein Beschluss stand fest: Ich wollte auch magersüchtig sein! So begann ich, mich in diversen Gruppen vorzustellen, füllte Fragebögen aus und schrieb gleich mehrere Gruppen an. „Es musste einfach klappen“, sagte die Stimme in meinem Kopf. Und tatsächlich dauerte es nur wenige Stunden, bis ich Mitglied der „Cinderellas“ war. So nannte sich meine Gruppe damals. Mit Anas Brief wurde ich willkommen geheißen: „Mein vollständiger Name ist anorexia nervosa, aber du kannst mich Ana nennen.“ Vergiss jeden, der versucht mich dir wegzunehmen“, hieß es darin. Anfangs befremdete mich das noch, doch mit jeder Zeile fühlte ich mich auch ein Stück weit verstanden, dazugehörig. Ana setzte sich in meinem Kopf fest und übernahm Stück für Stück die Kontrolle über mich.

Ich werde dich an deine Grenzen bringen

Pro-Ana CornflakesQuelle: Foto von Kapa65 auf Pixabay.comQuelle: Foto von Kapa65 auf Pixabay.com
Gerade einmal eine Handvoll Cornflakes aß Hope am Tag.

Gleich zu Beginn musste ich ein Wiegebild von mir posten, um den anderen mein aktuelles Gewicht Preis zu geben. Anschließend sagte mir die Administratorin der Gruppe genau, wo ich noch abnehmen musste. Mit einem Rotstift wurden meine „Problemzonen“ auf dem Foto eingekreist. Ich bekam die Vorgabe, mindestens sechs Kilo abzunehmen. Dabei war ich zu diesem Zeitpunkt bereits untergewichtig. In der Gruppe herrschten strenge Regeln. Anfangs fühlte ich mich eingeengt und kontrolliert. Doch rasend schnell wurde ich mehr und mehr in diese Welt gezogen.

Mein Alltag war beherrscht von Kalorienzufuhr und Abnehmplänen. Eine der Regeln lautete: Tägliches Melden, sofortiges Berichten falls man kurz vor einer Fressattacke war, nicht mehr als 500 Kilokalorien am Tag einnehmen, wovon mindestens 200 durch Sport verbrannt werden mussten. Um die sportliche Aktivität zu protokollieren, musste ich eine Fitness-App installieren. Alles wurde genauestens festgehalten. Wer die Regeln nicht einhielt, bekam eine Abmahnung, danach erfolgte der Rausschmiss. Wer aß war schwach und hatte es in Anas Augen, nicht verdient zu leben.

Mit jedem Kilo, das ich weniger wog, wähnte ich Kontrolle und Selbstdisziplin. Jeden Morgen stand ich auf der Waage und wartete ungeduldig auf das Ergebnis. War es weniger geworden, so durchlebte ich ein kurzes Hochgefühl. Ein Kribbeln, wie ein kleiner elektrischer Stromstoß, der meine Zellen durchfuhr. Für einen kurzen Moment war ich happy. Endlich kam in mir das Gefühl auf, auch mal für etwas gut genug zu sein. Dann stieg ich von der Waage – und da war es auch schon wieder verpufft. Jetzt begann mein alltäglicher Kampf, mit der wenigen Nahrung meinen Alltag zu bestreiten. Mitten in der Krankheit Magersucht angekommen, gab es für mich nur noch eine Hand voll Cornflakes am Tag. Nicht genug, um am Leben noch teilnehmen zu können. Meine Kraft schwand mit jedem Tag. Die Gedanken kreisten nur noch ums Essen und Nicht-Essen.

Ich bin in deinem Kopf, deinem Herzen, deiner Seele

An den meisten Tagen war es ein unendlicher Kampf in meinem Kopf, zwischen Anas Stimme und meinem alten Selbst. Ich war damals wie besessen davon, noch dünner zu werden. Ständiges Auswendiglernen von Kalorientabellen, Essprotokolle schreiben, Gewichtskurven zeichnen – in meinem Kopf kreiste immer wieder ein und derselbe Gedanke: Weniger! Je mehr ich in die Krankheit rutschte, desto mehr wurde ich zu jemanden, der ich eigentlich nie sein wollte.

Social Media und Pro-Ana

Die Bewegung Pro-Ana stammt aus den USA, wo sie in den 1990er Jahren zum ersten Mal mit einem herausfordernden Slogan auf die Bühne trat: „Anorexia is a lifestyle-not a disease. „ Zu Deutsch: „Magersucht ist keine Krankheit, sondern ein Lebensgefühl“. Die Bewegung hat sich in den letzten Jahren immer mehr im Netz verbreitet. Neben Blogs und Webseiten rund um das Thema Pro-Ana, sind besonders die unbekannten Pro-Ana-Whatsapp-Gruppen von gefährlicher Bedeutung.

Magersüchtige Pro-Anas bieten über ein Forum Whatsapp-Gruppen an, die Suche danach ist sehr simpel. Zweck dieser Gruppen ist das Finden eines sogenannten „Twin“, einer Freundin, um sich gegenseitig anzuspornen, Anas strenge Regeln zu befolgen. Besonders alarmierend finde ich rückblickend das Alter der Pro-Ana-Anhänger. Die Jüngste in meiner damaligen Gruppe war gerade einmal zehn Jahre alt.

Schutz vor Pro-Ana

Die Organisation Jugendschutz.net, sorgt beispielsweise dafür, dass rechtswidrige und gefährliche Inhalte gelöscht werden. Jeder von uns kann selbst aktiv werden und Seiten, auf denen die Krankheit Magersucht verherrlicht wird, an Jugendschutz.net über ein Online-Formular melden. Pro-Ana Foren sind hier durchaus bekannt, doch ein Verbot dieser Seiten ist kaum umsetzbar.
Durch Social Media ist es einfach, immer neue Gruppen und Seiten zu gründen, oftmals unter einem abgeänderten Namen, um die Richtlinien zu umgehen. Die Plattform Instagram hat beispielsweise vor einigen Jahren ihre Richtlinien hierzu angepasst. Hashtags wie #proana können nicht mehr gefunden werden, Inhalte die dem Begriff Pro-Ana ähneln, sind mit Warnhinweisen versehen, um Nutzer auf potenzielle Trigger hinzuweisen.

Daneben gibt es aber auch viele User, die einen Account nutzen, um über ihre Heilung oder den Therapieprozess zu berichten. Auch Gegenbewegungen oder Selbsthilfegruppen rund um das Thema Pro-Ana sind, wenn auch in der Minderzahl, im Netz zu finden. Wichtig bei allen Seiten ist, den Inhalt selbst kritisch zu prüfen.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Von Kontrolle, Flucht und Heilung

Trotzdem drängt sich die Frage auf: „Wieso ertragen diese Anhänger all die Qualen und leiden freiwillig im Glauben an die fiktive Freundin Ana?“ Bei den meisten ist es der Wunsch nach Kontrolle, Anerkennung, Aufmerksamkeit und Zugehörigkeit. Doch auch Angst, Verdrängung von Bedürfnissen und von persönlichen Konflikten stehen hinter dieser Krankheit.
Ich hatte damals große Selbstzweifel. „Ana“ war Freundin und Feindin zugleich. Sie loszulassen, die Krankheit aufzugeben, war ein harter Weg. Das Hochgefühl beim Abnehmen, meine eiserne Disziplin, gaben mir das Gefühl stärker zu sein, als meine eigenen Bedürfnisse. Für mich war die Magersucht eine Flucht aus einer Situation, die mich überforderte. Die Sucht nach Hunger war zu meiner Schutzfunktion geworden. Diese Sucht betäubte meinen inneren Schmerz.

Meine Rückfallprophylaxe

Gerade wer schon einmal in einer Essstörung war, weiß, dass oftmals kleine Trigger ausreichen, um in alte Verhaltens- und Glaubensmuster zurückzufallen. Deswegen ist eine Rückfallprophylaxe wirklich wichtig.
Der erste Schritt war für mich damals, die Verbannung jeglicher Inhalte, die mein Denken gewissermaßen vergiftet haben. Ich löschte deshalb alle Accounts und Foren, die mit dem Thema Magersucht oder Abnehmen verbunden waren. Ich löschte Lesezeichen im Browser, Links zu Pro-Ana-Seiten und -Bildern.

Ich schwor mir, nie wieder Ernährungsregeln aufzustellen oder mir Nahrung zu verbieten. Denn nur wenn ich meinem Körper Gutes zuführe, können sich auch positive Gedanken entwickeln. Ich begann, mich um meinen Körper zu kümmern, ihm zu geben was er brauchte und vor allem, ihn liebevoll zu behandeln.

Natürlich gab es auch immer wieder Rückschläge. Doch mit jedem Kilo, das ich zunahm, kam auch ein Stück meines „alten Selbst“ zurück. Ich hatte wieder Kraft und konnte am Leben teilnehmen. Schlechte Tage zu haben ist okay! An diesen ist es besonders wichtig, sich selbst daran zu erinnern, welche Hürden bereits hinter einem liegen. Der Weg aus einer Essstörung ist harte Arbeit. Doch ich sagte mir immer wieder selbst: „Ich bin mehr als diese Krankheit. Ana soll nicht weiterhin über mein Leben bestimmen!“
Das Allerwichtigste, was ich gelernt habe, ist, mich selbst anzunehmen und meinen Körper nicht für meine seelischen Schmerzen leiden zu lassen.

Wenn du gerade in einer Krise bist, eine Essstörung, Depression oder sogar Suizidgedanken hast, wende dich bitte sofort an eine professionelle Anlaufstelle. Hier findest du eine Übersicht zu verschiedenen Unterstützungsangeboten sowohl online als auch in deiner Nähe.

Schreib uns

Dilnoza

Kennst du Pro-Ana?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Ist Angst haben schlecht? Wie Emotionen unseren Alltag beeinflussen

Linda, 23

@linda_felizz

Die Gefühle, die jeder Einzelne von uns empfinden kann, sind ganz schön facettenreich! Ein ständiges Hin und Her und Auf und Ab. Eine reine Achterbahnfahrt, wie man so schön sagt. Das fällt mir als erstes auf, wenn ich mich mal alleine im Stillen hinsetze und versuche zu benennen, was da so den ganzen Tag an Regungen und Impulsen durch mich hindurch läuft und oft sogar ganz unbewusst mein Handeln bestimmt.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Liebe und Angst

Da gibt es zum einen Wut, Trauer, Nervosität, Hass, Schuld, Neid und Misstrauen, um nur ein paar von „den Schlechten“ zu nennen. Auf der anderen Seite stehen Fröhlichkeit, Vertrauen, Gelassenheit, Vorfreude, Mut, Leichtigkeit. Womit ich auch schon bei meiner zweiten Beobachtung angekommen wäre. Diese bunte Palette an Gefühlen lässt sich gut in zwei Bereiche aufteilen. Ich persönlich finde da als Überbegriffe „Angst“ und „Liebe“ am passendsten. Natürlich erleben wir nicht zu jedem Zeitpunkt ausschließlich Emotionen aus diesen beiden, stark gegensätzlichen Feldern, sondern befinden uns meistens eher irgendwo dazwischen. Zu den starken Empfindungen der Liebe zählen für mich all jene, die sich fließend und befreiend anfühlen. Momente, in denen ich die Welt umarmen möchte, zuversichtlich bin und weiß, dass alles in Ordnung ist, so wie es gerade ist.

Im Gegensatz dazu stehen alle Gemütsbewegungen, die sich bei mir häufig im Bereich von Brustkorb oder Bauchregion ziemlich erdrückend und belastend anfühlen. Manchmal kommt es mir dann sogar so vor, als wäre es gerade das Schwerste tief und lange durchzuatmen. Die Lage scheint mir aussichtslos, wie festgefahren, und mein Verstand ist mit dieser „schwierigen“ und „komplizierten“ Erfahrung überfordert.

Was Gefühle mit uns machen

Angst, Wut, TrauerQuelle: Photo by Dmitriy Kolesnikov on Unsplash.comQuelle: Photo by Dmitriy Kolesnikov on Unsplash.comGrundsätzlich, ob schön oder unangenehm, leicht oder schwer, haben alle diese Emotionen eins gemeinsam. Sie haben eine wohl oft unterschätzte machtvolle Funktion. Sie sind essentiell für unser alltägliches Leben, geben in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen den Ton an und stehen im direkten Zusammenhang mit dem Zusammenspiel von Körper und Geist.  Mit Hilfe unserer Gefühle können wir Situationen subjektiv bewerten, schätzen sie ein und richten unser Handeln entsprechend aus. Sie helfen uns dabei, wichtige Entscheidungen etwa „aus dem Bauch heraus“ zu treffen, wie wir intuitives Handeln gerne auch bezeichnen. Zumindest mich hat das Hören auf mein Bauchgefühl bisher immer die im Endeffekt nachhaltigsten und sinnvollsten Lösungen wählen lassen. Alleine der Verstand und rationales Denken reichen für all das, was der Alltag für uns bereithält nämlich nicht aus.

Meine Ängste überwinden

Denke ich darüber nach, welche Situationen im Alltag für mich persönlich am belastendsten sind und mich immer wieder an meine Grenzen bringen, sind das tatsächlich jene, die in mir Emotionen der Angst auslösen. Ganz  besonders schwer sind für mich zum Beispiel Momente, in denen sich meine Mama nicht an Versprechen oder Abmachungen hält. Während meine Geschwister oder mein Papa da ganz gelassen bleiben können, werde ich dann von der einen auf die nächste Sekunde von einem Tsunami an Wut- und Enttäuschungsgefühlen überrollt. Mein Herz rast und ich fühle mich hilflos. Eigentlich weiß ich mittlerweile, dass sich diese Gefühle am besten mit Ruhe und ehrlicher Kommunikation behandeln lassen. Häufig aber kommt es stattdessen zu Streitereien, Schuldzuweisungen und Vorwürfen, weil ich unbeholfen und wie fremdgesteuert versuche, meine Emotionen an meiner Mama abzuladen und sie für meine Wut verantwortlich zu machen.

Angst ist gelernt

Später dann, wenn die Situation gerade noch so, aber ziemlich wackelig, über die Bühne gelaufen ist und ich alleine bin, habe ich schon mehrmals versucht zu reflektieren, woran meine heftige Reaktion hätte liegen können. Fest steht: meine Mama, oder wer auch immer der „Auslöser“ war, trägt hier nicht die Verantwortung. Auch klar ist, dass jegliche Art von Gefühl immer wie ein Wegweiser fungieren soll. Ich weiß, dass sich speziell hinter den negativen Emotionen, persönliche Schwachstellen oder mentale Grenzen verbergen: „Ich kann mich auf keinen verlassen/niemandem vertrauen.“, „Ich bin an allem Schuld.“ oder „Ich bin nicht genug.“ Solche sogenannten Glaubenssätze können durch Prägungen oder sogar Traumata aus der Kindheit entstanden sein. Wir haben sie in Momenten erlernt, in denen eines unserer Grundbedürfnisse, wie Zuneigung, Liebe oder Aufmerksamkeit, nicht erfüllt wurde. Auf rein biologischer Ebene hat der Körper diese damalige Erfahrung berechtigterweise als lebensbedrohlich bewertet und somit an ein Gefühl der Angst gekoppelt, welches uns daraufhin dazu veranlasst hat, Kompensations- und Vermeidungsstrategien zu entwickeln. In Situationen, die in ihrer Konstellation der vergangenen ähneln, kommt dieses Gefühl wieder hoch und überwältigt uns gleichermaßen, obwohl wir jetzt ja eigentlich in der Lage wären zu erkennen, dass keine Lebensgefahr mehr besteht und wir uns zum einen selbst die notwendige Liebe und Geborgenheit geben können, zum anderen auch die Möglichkeit haben, uns ehrlich mitzuteilen. Wir stecken dann in unserem kindlichen Ich fest und sind nicht in der Lage, erwachsen zu handeln.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Gefühle als Schlüssel zum Ich

Durch vermeintlich harmlose Sätze wie: „Stell dich nicht so an“, „Reiß dich mal zusammen“ oder „Das ist doch kein Grund zu weinen“, lernen wir von klein auf, dass Gefühle wie Trauer, Wut, Enttäuschung in vielen Alltagssituationen unerwünscht sind. Ist man als kleines Kind noch sehr eng verbunden mit den eigenen Gefühlen, so dauert es dann nicht mehr lange bis die ersten Maßregelungen durch Eltern, Geschwister, Erzieher, Lehrer diesen leichten Zugang langsam aber sicher verschließen. Man lernt quasi die Emotionen zu unterdrücken, oder sie zumindest so sehr für sich zu behalten, dass man später als Erwachsener nicht mehr in der Lage ist, die eigenen Gefühle zu kommunizieren, geschweige denn sie überhaupt selbst zu fühlen.

Angst auflösenQuelle: Foto von Alexas_Fotos auf pixabay.comQuelle: Foto von Alexas_Fotos auf pixabay.comAll diese Strategien sind vielleicht logisch, und für ein kleines Kind automatisch das simpelste Mittel, sich anzupassen. Jedoch sind sie dauerhaft und auf (lebens-)lange Sicht gesehen folgenschwer und unglaublich schädlich. Wenn wir nämlich immerzu versuchen, von unseren Gefühlen „wegzukommen“, entfernen wir uns doch als Konsequenz auch immer weiter von uns selbst, unseren tiefen Bedürfnissen und Sehnsüchten. Diese Beziehung zu uns selbst ist aber so einzigartig und eigentlich ja die allerwichtigste im Leben. Darum sind wir auch ständig auf der Suche nach Erfüllung: mit dem neuesten Smartphone, tollen Klamotten oder einem perfekten Insta-Feed, weil wir glauben, das würde uns glücklich machen. Oder wir hoffen, dass andere Menschen uns das geben können, was uns fehlt: Liebe, Zuneigung, Aufmerksamkeit. Aber all das müssen wir uns selbst schenken, müssen uns uns selbst zuwenden, um echte Erfüllung erleben zu können. Auch wenn es manchmal schmerzhaft ist.

Unterdrückte Gefühle: Die Sache mit dem Luftballon

Das Schlimmste daran ist, dass die Intensität unserer unterdrückten Emotionen zunimmt, je mehr wir versuchen, sie zu unterdrücken. Ein treffender Vergleich, den ich hierzu schon oft gehört habe, sind Luftballons, die man nur mit sehr großer Anstrengung unter Wasser drücken kann. Einmal nachgelassen schießen sie ganz plötzlich und mit voller Wucht an die Oberfläche. Nimmt man also so einen Ballon und stellt sich vor, er sei die Wut, die wir mit aller Macht versuchen, unter Wasser zu halten, also niemandem zu zeigen, nicht mal uns selbst, fängt sie an, uns ungewollt zu kontrollieren. Denn wir brauchen viel Kraft, um sie zu unterdrücken. Haben wir dann mal keine Kraft dafür oder achten nicht darauf, taucht sie plötzlich auf und überrollt uns.

Alle Gefühle gehören dazu

Aber wie kann dann ein guter Umgang mit Angst aussehen? Natürlich kann ich nur von mir und meiner Erfahrung sprechen: Ich stehe selbst noch ziemlich am Anfang dieses Prozesses, der sich der Annäherung an meine eigenen Ängste und schmerzlichen Muster widmet. Was ich trotzdem definitiv schon jetzt sagen kann ist, dass auch, wenn diese Vorgehensweise sicherlich nicht die leichteste ist, sie für mich eine Reise darstellt, die mich zu mir selbst führt: Ankommen bei mir  und meinem „wahren Ich“. Für Konfliktsituationen, die mich heute emotional total mitnehmen, habe ich etwas scheinbar Simples, aber Effektives gelernt, das ich dann anwenden kann, wenn Wut und Angst hochkochen. Wie zum Beispiel manchmal im Kontakt mit meiner Mama: Ich fange dann (meistens) ganz bewusst gar nicht erst an, mir irgendwelche Gedanken zu machen und Grübeleien darüber anzustellen, wo diese bestimmte Empfindung jetzt wohl herkommen mag, sondern ich gebe dem Gefühl das, was es am aller meisten will: gefühlt werden. Das fällt mir am leichtesten, wenn ich erst einmal tief durchatme und dann versuche rauszufinden, an welcher Stelle in meinem Körper der emotionale Schmerz am stärksten auftritt. Indem ich mir vorstelle, diese Stelle mit meinem Atem ganz auszufüllen, schaffe ich Freiraum auf Körper- und gleichzeitig Emotionsebene.

Das, was uns passiert ist, können wir nicht mehr rückgängig machen, aber dafür gibt uns jeder neue Moment die Möglichkeit, frei zu entscheiden, in welche Richtung wir den Umgang mit uns selbst und speziell unserem Innenleben ausrichten wollen. Immerzu anstrengendes Wegdrücken, oder doch die bewusste Integration aller Gefühle, die da sind?

Schreib uns

Celine

Hast du Schwierigkeiten damit, Wut zuzulassen?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Schule: Wenn Leistungsdruck krank macht

Quelle: Bild von Free-Photos auf Pixabay

Marta, 23

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

7.40 Uhr, Sozialwissenschaften: Ich zweifle. Soll ich mich zu Wort melden oder nicht? Was wird mein Sitznachbar über mich denken, wenn ich als Ex-Gesamtschülerin meinen Text vorlese? Was ist, wenn in meinem Text doch Fehler sind? „Jetzt habt ihr die Chance das vorzulesen, woran ihr so lange gearbeitet habt!“, ermuntert uns der Lehrer. Er hat wohl bemerkt, wie ich und einige andere noch zögern. Ich weiß: Wenn ich mich nicht melde, wird sich das nicht positiv auf meine mündliche Note auswirken.

9.30 Uhr, Französisch: Wir machen eine Gruppenarbeit und meine Laune sinkt. Am liebsten würde ich die Aufgabe allein erledigen. Ich habe Angst, dass die anderen Mitschüler nicht so sorgfältig arbeiten, wie ich es tun würde. Mir kommt kurz der Gedanke, dass ich bestimmte Punkte zuhause für mich noch einmal überarbeiten könnte. Schnell wird mir klar, dass ich dafür keine Zeit habe, weil eine wichtige Klausur ansteht, auf die ich mich vorbereiten muss.

11:30 Uhr, Deutsch: Ich bekomme meine Klausur zurück. Note Zwei, ich bin zufrieden. Als ich mich danach mit meiner Sitznachbarin unterhalte und anstatt „der Balkon“ „das Balkon“ sage, ist meine gute Note sofort vergessen. Und das obwohl sie mich nur kurz korrigiert hat.

16:30 Uhr, zuhause angekommen erledige ich meine Hausaufgaben und lerne anschließend noch stundenlang für die bevorstehende Klausur. Danach gehe ich direkt ins Bett und das Einzige, worüber ich nachdenke ist „das Balkon“. Ich schwöre mir, das nie wieder falsch zu sagen.

Perfektionismus hat viele Facetten

Perfektionismus kann uns dazu motivieren, das Bestmögliche zu geben und ein optimales Ergebnis zu erreichen. Perfektionistische Menschen setzen sich oft höhere Ziele als andere, sind sehr diszipliniert. Dabei kann Perfektionismus in verschiedenen Bereichen auftreten. Für manche ist es wichtig, einem körperlichen Idealbild nachzugehen und so viel wie möglich auf Sport und Ernährung zu achten. Für andere wiederrum ist es sehr wichtig, eine Liebesbeziehung wie im Film zu führen. Ich bin eher perfektionistisch, was die Schule betrifft. Ich erwarte sehr viel von mir und stehe daher ständig unter einem selbst gesetzten Leistungsdruck. Dass es so weit kam, dass dieser Druck mein Leben bestimmt hat, war ein schleichender Prozess – mit Folgen.

So fing alles an

Quelle: Foto von PublicDomainPictures auf Pixabay.comQuelle: Foto von PublicDomainPictures auf Pixabay.com
Leistungsdruck: Marta wollte schon als Grundschülerin alles perfekt machen.

Obwohl ich in Deutschland geboren bin, ist meine Muttersprache Portugiesisch. Als Kleinkind habe ich kaum Deutsch gesprochen. Ich hatte nie das Gefühl, deshalb benachteiligt zu sein. Allerdings hat es mich schon immer gestört, wenn andere Kinder mich verbessert haben. Ich habe mich schon damals dafür geschämt, mich manchmal nicht korrekt ausdrücken zu können.
Schon in der Grundschule hatte ich hohe Anforderungen an mich selbst und entwickelte einen großen Ehrgeiz. Als wir beispielsweise Schreibschrift lernten, hat der Lehrer uns mit einem hübschen Stempel im Heft gelobt, wenn wir sauber geschrieben haben. Schrieben wir aber unordentlich, so hat er alles wegradiert. Oft saß ich weinend zuhause und habe ständig alles wegradiert, weil ich nie mit meiner Schrift zufrieden war . Die Angst, dass mein Lehrer alles wegradieren würde, setzte mich enorm unter Druck.

Schnell haben sich meine Eltern dazu entschlossen, mich in die Nachhilfe zu schicken. Ab da ging es aufwärts mit meinen Noten. Trotzdem hat es letztendlich „nur“ für eine Hauptschulempfehlung gereicht. In meiner Gesamtschule habe ich dann ständig gute Noten geschrieben, musste dafür aber wirklich hart arbeiten. Letztendlich habe ich letztes Jahr meinen Realschulabschluss mit der Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe erreicht und besuche jetzt sogar ein Gymnasium.
Schon als Kind wurde mir beigebracht, dass das Recht auf Bildung ein Privileg ist. Meine Eltern durften aufgrund der damaligen Politik in Portugal nur bis zum sechsten Schuljahr die Schule besuchen. Deshalb konnte meine Mama ihren Beruf als Krankenschwester hier in Deutschland nie ausüben und ihr lag es schon immer sehr am Herzen, dass ich später den Job machen kann, den ich möchte.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Erfolg macht süchtig

Nachdem ich auf der Gesamtschule meine ersten Einsen und Zweien geschrieben habe, wollte ich dieses Gefühl des Erfolgreichseins nicht direkt wieder verlieren. Ich wollte, dass meine Noten so bleiben. Und damit habe ich mich unter großen Leistungsdruck gesetzt. Am Anfang saß ich dann zuhause immer länger als meine Mitschüler, um mich vernünftig auf die Klassenarbeiten vorzubereiten. Meine Eltern hat das zunächst sehr stolz gemacht. Doch nach und nach hatte ich immer weniger Zeit für meine Freunde, weil es mir nun mal wichtiger war, gute Noten zu schreiben. Manchmal habe ich bis 23 Uhr gelernt. Das war der Punkt, an dem meine Eltern eingegriffen, und mich zum Schlafen „gezwungen haben“.

Immer größer wurde die Angst, Prüfungen zu verhauen, nicht gut genug zu sein. Ich habe mir sehr viele Sorgen gemacht, wie ich das alles schaffen soll. Oft bin ich nach Hause gekommen und habe nur geweint, weil ich nicht wusste, wie ich dem Druck, den ich mir selbst gemacht habe, standhalten sollte. Ich hatte bald nur noch wenig Zeit für meine Freunde. Auch meine Hobbys und Zeit für mich selbst standen ganzen hinten an. Meine Priorität lag ausschließlich darin, gute Leistungen in der Schule zu erzielen.

Inzwischen besuche ich die Oberstufe, aber das alles ging nicht spurlos an mir vorüber. Bis heute habe ich öfter Kopfschmerzen, fühle mich schlapp oder kann schlecht einschlafen. Vor allem nach einer Klausurenphase oder zu Beginn der Ferien werde ich oft krank, weil auf einmal der ganze Druck wegfällt. Man nennt das auch den Open-Window-Phänomen: Nach extremer Belastung sackt der körperliche Abwehrmechanismus kurz in sich zusammen und öffnet für Krankheitserreger quasi das Fenster zum Körper.

Eine ganze Generation leidet

Vor dem Test LeistungsdruckQuelle: Foto von geralt auf Pixabay.comQuelle: Foto von geralt auf Pixabay.com
Vor einer Prüfung steigt für viele Schüler der Druck enorm an.

Sich ständig unter Druck zu setzten, hat oft negative Auswirkungen. Damit bin ich aber nicht alleine. Knapp die Hälfte aller Jugendlichen leiden laut einer DAK-Studie unter Stress. Sie haben Kopf- und Magenschmerzen, Probleme mit dem Rücken und beim Einschlafen. 40 Prozent der Schüler gaben in der Studie an, zu viel für die Schule machen zu müssen. Laut einer Forsa-Umfrage der Kaufmännischen Krankenkasse Hannover (KKH) sind Schüler im Alter von sechs bis 18 Jahren aufgrund von Konkurrenz- und Leistungsdruck in der Schule oft besorgt.

Signale für eine ungesunde Stressbelastung:

• Niedriger Selbstwert: Du magst dich nur, wenn du von anderen Aufmerksamkeit bekommst und dir bestätigt wird, dass du gut bist.
• Deine Leistungen stehen im Vordergrund: Nichts ist dir wichtiger als Schule und sehr gute Noten. Du findest nur noch Zeit für Schule.
• Ständige Unzufriedenheit: Du hast immer den Drang, besser zu werden und bist auch mit einer Eins nicht zufrieden, wenn du einen Fehler entdeckst, den du hättest vermeiden können.
• Appetitlosigkeit: Du bist so sehr auf die Schule fokussiert, dass du keinen Hunger mehr spürst oder absichtlich auf Essen verzichtet.

Lerne, zu entspannen

Ich habe meine Stresssymptome heute viel besser im Griff, weil ich gelernt habe, auf meinen Körper zu hören und mir mittlerweile bewusst ist, dass ich nicht alles „perfekt“ machen kann – was auch immer „perfekt“ überhaupt bedeutet.

Wie du besser mit Stress umgehen kannst:

• Erstelle einen Wochenplan: Trage all deine Termine, Hausaufgaben und Klausuren ein und du wirst einen besseren Überblick über die gesamte Woche haben. Das nimmt dir den Druck, alles rechtzeitig zu schaffen.
Me-Time: Finde in deinem Plan mindestens einen Tag, an dem du dir z.B. für eine Stunde nur Zeit für dich nimmst, deinen Hobbys nachgehst, Sport machst oder etwas mit Freunden unternimmst.
• Es gibt neben der Schule auch noch andere wichtige Dinge: Erinnere dich daran, dass von einer schlechten Note die Welt nicht untergeht.
• Gesundheit geht vor: In der Schule zu fehlen, ist manchmal mehr als unpassend. Höre aber auf die Signale deines Körpers und bleibe lieber für einige Tage zuhause, anstatt dich krank zur Schule zu schleppen.
• Setze dich mit deinem Leistungsdruck auseinander: Sprich mit deinen Eltern, deinen Freunden oder anderen Menschen, denen du vertraust, darüber, wie es dir mit der Situation geht. Oft wirst du merken, dass du nicht allein bist.
• Einschlaf-Routinen: Gehe nach dem Lernen nicht direkt ins Bett, sondern gönne dir beispielsweise noch eine Tasse Tee zum Runterkommen.

Wann wird Leistungsdruck zu gefährlich?

Es ist nicht immer einfach, Leistungsdruck und Stresssymptomen etwas entgegenzusetzen. Auch wenn ein gewisser Druck zunächst noch motivieren und die Anspannung vor einer Klausur sich durchaus auch positiv auswirken kann , kann sich das Blatt schnell wenden. Kopfschmerzen sind dann das Harmloseste, was einem passieren kann. Laut der KKH leiden sechs Prozent der Schüler an Appetitlosigkeit und neun Prozent haben mit Traurigkeit zu kämpfen. Die KKH hat die Patientendaten aus dem Jahr 2007 und 2017 verglichen und festgestellt, dass heute mehr Kinder und Jugendliche eine psychische Erkrankung entwickeln.

Meine letzten Worte für dich

Entspannen lernen bei LeistungsdruckQuelle: Photo by Dakota Corbin on Unsplash.com

In unserer Zeit, in der Bilder stundenlang bearbeitet werden, um zu zeigen, wie perfekt wir angeblich sind, in der wir vermeintlichen Idealen nachgehen, die unrealistisch sind, dreht sich die Erde so oder so immer weiter. Egal, ob wir das Gefühl haben, mithalten zu können oder nicht. Uns muss klar sein, dass wir nicht an jedem einzelnen Tag 100 Prozent Leistung erbringen können.

Meine Tipps für mehr Gelassenheit im Netz:

  • Morena Diaz: Folge der lieben Morena. Sie zeigt ihren Followern, was Selbstliebe bedeuten kann. Denn Selbstliebe heißt auch, sich selbst zu akzeptieren so wie man ist und das muss man lernen, wenn man sich selbst unter Druck setzt.
  • „Das Café am Rande der Welt“: Ein großartiges Buch, in dem es auch um den gesellschaftlichen Druck geht und wie man dazu ein bisschen Abstand gewinnt.
  • Meditieren lernen: Vielleicht klappt’s ja hiermit für den Anfang. #metime

Tief im Inneren weiß nicht nur ich, sondern auch du, dass das Wort „perfekt“ undefinierbar ist, weil wir alle einzigartig sind! Was für mich perfekt ist, ist nicht auch für dich automatisch perfekt. Es ist wichtig, dass jeder von uns für seine Ziele kämpft. Doch du kannst nur erfolgreich sein, wenn du an dich denkst und Dinge tust, die dich glücklich machen und die deine Seele erfüllen.

Ein Mensch lebt rund 30.000 Tage. Also bleib nicht jeden Tag allzu lang an deinem Schreibtisch, sondern gönn dir auch gezielte Pausen. Geh deinen Träumen nach und geh deinen eigenen Weg. Gute Noten in der Schule zahlen sich nur dann aus, wenn es dir sowohl körperlich als auch mental gut geht. Streich das Wort „perfekt“ aus deinem Wortschatz, denn du bist so gut, wie du bist und das musst du niemanden durch deine schulischen Leistungen beweisen!

Schreib uns

Annika

Fühlst du dich zu oft unter Druck?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Chat-
Beratung
Gesprächs-
Gruppen
Spenden

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)