Quelle: Free-Photos auf Pixabay

Wer bin ich? Selbstfindung ist ein Prozess

Quelle: privat

Ich möchte euch in diesem Artikel nicht dazu raten, mehr Veranstaltungen zur Berufsorientierung zu besuchen. Nein, hier soll es um euch, um mich und unser Leben gehen. Vergleichen wir es mal mit einem Puzzle: Stets sind wir auf der Suche nach fehlenden Teilen, arrangieren bereits Gefundenes um und möchten das Bild vervollständigen. Unser aller Ziel ist es uns selbst zu finden, die fehlenden Puzzleteile. Aber werden wir sie je alle beisammen haben? Ist das überhaupt möglich im echten Leben? Und wer oder was beeinflusst uns bei dieser Suche?

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Gibt es ein Wann?

Bereits in jungen Jahren beginnen wir uns mit der Frage „Wer bin ich eigentlich?“ auseinanderzusetzen, aber Selbstfindung ist ein Prozess von unbestimmtem Anfang und mit offenem Ende. Nichtsdestotrotz gibt es unbestreitbar Phasen in unserem Leben, in denen wir aktiver auf der Suche nach unserer Persönlichkeit werden. Während der Schulzeit und gegen deren Ende spielen unsere Wünsche für die Zukunft eine immer größere Rolle. Wir hören viele, gut gemeinte Ratschläge aus unserem Umfeld, sind besonders empfänglich für Inspiration, aber auch anfällig für Druck.

Jetzt stehen dir alle Türen offen.

Oft wurde mir gesagt „Jetzt stehen dir alle Türen offen“. „Jetzt“ bezogen auf den Zeitpunkt, als ich mein Abitur in der Tasche hatte. Ja. Richtig. Es stehen einem viele Möglichkeiten offen. Erdrückend viele, sodass Jugendliche oft überfordert sind. Über Studium und Arbeit werden wir zu genüge informiert, aber niemand kann uns so richtig auf das, was danach kommt vorbereiten. Mit dem Schulabschluss stehen wir dann da: Orientierungslos, erschöpft, jung, naiv. Und in diesem Zustand sollen wir eine Entscheidung fällen, die vielleicht den Rest unseres Lebens beeinflusst. Am besten noch schnell, sodass wir zügig in die Berufswelt einsteigen und Geld verdienen. Kein Wunder, dass über 50 Prozent aller künftigen Studenten sich erstmal für eine Auszeit entscheiden.

Die Entscheidung über die eigene Zukunft kann einem niemand abnehmen. Nicht die Eltern, nicht die Freunde. In letzter Instanz liegt es bei uns, aber beeinflusst werden wir sowohl bewusst als auch unbewusst von ihnen, der Gesellschaft, sozialen Medien und vielen weiteren Faktoren in unserem Umfeld.

 

Ach, die Eltern…

Eltern sind Menschen, die unseren Lebensweg von Anfang an begleiten und mit denen wir die verschiedensten Phasen durchmachen. Je älter wir werden, desto unabhängiger möchten wir von ihnen werden. Aus mir und dir soll eine eigenständige, individuelle Person werden, die ihre Eltern nicht mehr braucht. Oder?

Klar ist es irgendwann an der Zeit auszuziehen und sich ein eigenes Leben aufzubauen, aber Fakt ist nun mal auch, dass unsere Familie uns so gut kennt wie nur wenige andere Menschen. Jeden Tipp, den sie geben, jede Unterhaltung, die wir führen, jeden Streit, den wir ausfechten, all das beeinflusst uns. Vielleicht nicht bewusst, aber in unserem Unterbewusstsein arbeitet es weiter. Sie mögen nicht immer richtig liegen mit ihren Aussagen, eventuell Druck ausüben oder Erwartungen stellen, die wir nicht erfüllen können oder wollen, aber in uns allen schlummert doch der Anspruch unsere Eltern stolz und glücklich zu sehen oder zumindest ihre Aufmerksamkeit zu ergattern.

Ich gebe offen zu, dass ich einige Entscheidung in meinem Leben getroffen habe, deren größte Motivation es war, genau das Gegenteil von dem zu tun, was mir ein Elternteil geraten hat oder um NICHT so zu werden, wie meine Eltern. Das Verhaltensmuster erkenne ich hin und wieder immer noch bei mir, obwohl ich mittlerweile versuche, mir ihre Ratschläge vernünftig und erwachsen anzuhören und daraus zu lernen. Ich weiß, dass sie stets mein Bestes im Sinn haben, aber manchmal schaffe ich es nicht aus meiner Haut heraus und bin das bockige Kind, das nicht auf seine Eltern hören mag.

 

Freunde, die Familie die wir uns aussuchen?

Freunde sind Personen, mit denen wir uns in unserer Freizeit umgeben, mit denen wir lachen und weinen, unsere Geheimnisse teilen und vieles mehr. Aber Freund ist nicht gleich Freund. Ihr kennt sie sicherlich auch diese Freunde, mit denen man sich stundenlang unterhält und trotzdem aneinander vorbeiredet oder sich nur über den neuesten Klatsch und Tratsch austauscht. Es mag blöd klingen, aber sie bringen keinen Mehrwert außer Zeitvertreib – und geben einem das Gefühl nicht allein zu sein. Schön und gut, viel wertvoller sind aber die Menschen in unserem Leben, die uns zuhören, die auf Gesagtes eingehen, uns wertvolle Tipps geben und uns inspirieren. Womöglich sind es Personen, die nicht ständig in unserer Nähe sind, sie sagen uns mal ehrlich die Meinung, wenn wir Mist gebaut haben, bauen uns aber auch auf, wenn wir Rückschläge erlitten haben und zaubern uns immer ein Lächeln auf die Lippen, wenn wir es am Nötigsten haben.

Ich möchte dir jetzt nicht raten lockere Freundschaften aus deinem Leben „auszumisten“, aber stell dir doch in nächster Zeit mal die Frage, wem du deine Sorgen und Trauer anvertraust und wessen Gesellschaft dich aufmuntert, inspiriert und deine Laune hebt.

 

Und andere Menschen in unserer Umgebung?

In jeder Gesellschaft gibt es gewisse Idealvorstellungen. So wird bei uns ein erfülltes Leben üblicherweise mit einem gut bezahlten Job, beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten, einem Partner, einem gemeinsamen Haus im Grünen und optimalerweise noch zwei Kindern verknüpft. Ein Ideal ist es geworden, weil sich über eine ganze Weile lang ein Großteil ihrer Mitglieder damit identifizieren konnten.

Mit diesen Vorstellungen sind wir alle aufgewachsen, sie sind in unseren Köpfen verankert und erscheinen uns wie das Normalste auf der Welt. Ist es aber auch das, was wir wirklich wollen? Will ich in 10 Jahren verheiratet sein und mit meinem Mann und meinen zwei Kindern auf dem Land leben? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Nur, weil einige Menschen diesen Wunsch hegen, heißt es nicht, dass es meiner ist. Vielleicht will ich auf gar keinen Fall Kinder haben, weil ich die Quengelmaschinen einfach nur nervig finde.

An irgendeinem Punkt im Leben, am besten nicht zu spät, ist es unumgänglich sich damit auseinandersetzen, ob die Ideale der Gesellschaft, mit denen wir aufgewachsen sind mit unseren persönlichen Wünschen übereinstimmen oder ob wir sie einfach so oft gehört hat, dass wir denken, dass wir damit glücklich werden.

 

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Instagram & Co.

Wer von uns hat keinen Account auf Instagram oder ähnlichen Plattformen? Kein Teil von sozialen Medien zu sein, ist für viele von uns keine Option mehr, da deren Reichweite und Vernetzung zu groß geworden ist.

Beeinflusst werden wir unter anderem von erfolgreichen Influencern, die Fotos von ihrem tollen Körper, ihrer perfekten Beziehung, ihren neuen Klamotten, tollen Events, etc. posten #perfectlife. Ihr Feed erweckt in uns den Wunsch ein ähnlich schönes Leben zu führen wie die Person, die man online bewundert. Unbewusst werden wir von unseren Idolen auf sozialen Medien beeinflusst. Das muss nicht immer von negativer Natur sein, es gibt inspirierende Influencer wie zum Beispiel m0rrenita, die sich für mehr Realität auf Instagram, Bodypositivity und Selbstliebe einsetzt.

Unterscheiden sollten wir aber, inwiefern der Feed von bestimmten Leuten uns gut tut. Hierbei spreche ich nicht nur von den großen Accounts mit den Tausenden von Followern. Auch unsere Freunde, die ständig ihre neuesten Shoppingschätze und verliebte Fotos mit ihren Partnern posten, können uns herunterziehen mit ihren Posts.

 

Und ich?

Äußere Einflüsse schön und gut, aber jeder von uns hat einzigartige Anlagen in seiner DNA verankert, hat Erfahrungen gemacht, die ihn als Menschen auszeichnen. Wir sind nicht alle der offene, lebensfrohe, einnehmende Typ. Ich bin zum Beispiel nicht der Typ Mensch, der jedem seine Lebensgeschichte erzählt, ich tue mir schwer Entscheidungen zu fällen und lasse mich leicht stressen. Und das ist okay. Es liegt eben in der Natur meines Charakters.

Während der Suche nach den fehlenden Puzzleteilen unserer Persönlichkeit, müssen wir akzeptieren, dass sich sowohl unser Puzzlemotiv als auch jedes einzelne Teil von dem unserer Freunde und Idole unterscheiden kann. Wir sind nun mal Individuen, die lernen müssen, jede einzelne ihrer individuellen Stärken und Schwächen anzunehmen und irgendwann lieben zu lernen.

Ist das Leben ein Puzzle?

Vielleicht ist das Leben auch gar kein Puzzle sondern eher ein Fotoalbum von Schnappschüssen. In schwierigen Zeiten haben wir oft das Gefühl vor einem unlösbaren Rätsel zu stehen, weil unsere Freunde, Familie, Idole sowie gesellschaftliche Ideale und unsere inneren Anlagen uns in verschiedenste Richtungen zerren. Auf lange Zeit geht aber doch jede schwierige Phase als Momentaufnahme in die Sammlung ein, die so schön, bunt und individuell ist, wie jeder Einzelne von uns. Manche Fotos mögen aus der Reihe tanzen, aber anstatt vergeblich nach dem Perfekten zu suchen, lohnt es sich die Momente als bereichernde Erlebnisse zu sehen und als Schnappschüsse in das Fotoalbum unseres Lebens einzukleben.

Schreib uns

Katrin

Fühlst du dich überfordert?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Schön, dass du da bist. Dieser Text könnte dich sehr berühren. Wenn du eine Essstörung, eine Depression oder Suizidgedanken hast, könnte dieser Text dir gerade nicht guttun. Bitte überlege dir, ob du ihn wirklich lesen möchtest. Hast du Redebedarf? Dann hilft dir vielleicht unser Angebot hier weiter.

Alles Liebe, Deine Incogito-Redaktion.

Quelle: Farina Deutschmann

Einmal Essstörung, immer Essstörung?

Quelle: Kira Siefert

Viele Jahre hat Kira geglaubt, dass sie lernen kann, anders mit ihrer Essstörung umzugehen. Heute ist sie davon überzeugt, dass ihre Heilung nur über den Weg zu sich selbst möglich war – und teilt ihre Erfahrungen unter anderem in ihrem eigenen Podcast.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Früher habe ich es nicht einmal gewagt, an Heilung zu denken. Auch nachdem ich den „SoulFood Journey Podcast“ für Menschen mit Essstörungen gestartet habe, fiel es mir schwer, über Heilung zu sprechen. Wenn ich in Interviews für andere Podcast-Shows gefragt wurde, habe ich meistens gesagt, dass jeder einen neuen Umgang mit Essen erlernen und die Essstörung somit hinter sich lassen kann. Ich war mir damals selbst noch nicht sicher, ob ich an vollständige Heilung glaube und meine wahren Gedanken dazu teilen möchte. Ich hatte damals immer Angst davor, wie die Menschen auf meine Worte reagieren. Ich hatte Angst vor Kritik und habe mich davor gefürchtet, mich öffentlich zu zeigen, so wie ich bin. Doch daran führte irgendwann kein Weg mehr vorbei, nachdem ich mir meiner eigenen Wahrheit immer bewusster wurde.

Nach ambulanten Therapien und einem stationären Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik bin ich für mich losgegangen und war bereit, alles dafür zu tun, meine Seele zu befreien. Jetzt, fünf Jahre später und einige Schritte weiter auf meinem Heilungs- und Lebensweg, sitze ich hier an meinem Schreibtisch in Berlin und stehe voll und ganz dahinter: Heilung ist möglich!

Wenn ich heutzutage über Heilung spreche, dann meine ich damit nicht den Wunsch oder die Erwartung, ein Leben ohne Essstörung zu führen. Mit Heilung meine ich, dass du dich auf die Entwicklung deiner Persönlichkeit einlässt. Dir alles anschaust, was innerlich passiert und zu dir gehört. Alles loslässt, was du dir zwar angeeignet hast, was jedoch nicht deiner Wahrheit entspricht. Heilung ist deine Entwicklung, die ein Leben lang stattfindet. Heilung ist der Prozess, den du durch jeden einzelnen Schritt auf deinem Weg erlebst.

DU HAST REDEBEDARF?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Ändere deine Perspektive

Wer kann dir mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass du für immer an einer Essstörung leiden wirst? Und worauf basiert diese Aussage überhaupt, falls sie dir gegenüber jemals ausgesprochen wurde oder du sie irgendwo gelesen hast?

Betrachte deine Essstörung heute ausnahmsweise mal als einen festen Anteil in deiner Innenwelt, der aktuell zu deinem Leben dazugehört. Nimm diesen Anteil für den jetzigen Moment insofern an, dass deine Essstörung ein fester Bestandteil deiner jetzigen Welt ist, in der du dich tagtäglich drehst. Geistig, körperlich und emotional. Wenn deine Innenwelt, in der deine Persönlichkeit wohnt, glaubt, eine Essstörung zu brauchen, dann nur aus einem Grund: Du glaubst, dich vor etwas beschützen zu müssen und brauchst sie als dein ganz individuelles, emotionales Alarm-System. Sie warnt dich in jeder Lebenslage zuverlässig vor lauernden Gefahren. Selbst dann, wenn noch keine reelle Gefahr in Sicht ist. Sie ist super aufmerksam, beschützt dich um jeden Preis, gibt Tag und Nacht auf dich Acht und funktioniert wie von alleine.

Was deine Essstörung jedoch nicht weiß – und auch meistens nicht versteht – ist, dass du sie garnichtmehr brauchst. Wenn du deiner Essstörung wie einem Weckruf begegnest und ihr Verständnis entgegenbringst, dann wirst du sicherlich langfristig mit ihr sprechen können. Ihr werdet eine Lösung finden und euch auf ein Leben ohne Essstörung einigen.

Dafür ist es wichtig, dass du die Sprache deiner Essstörung lernst. Du musst sie verstehen und deuten können. Jede Form von Essstörung ist aus meiner Sicht der Ausdruck der eigenen Seele. Sie versucht die ganze Zeit, dir etwas Wichtiges mitzuteilen. Und was machen wir in den meisten Fällen? Wir versuchen sie so schnell wie möglich loszuwerden, bekämpfen sie mit anderen Mitteln und neuen Verhaltensstrategien.

  • Doch was ist mit Zuhören, um ihr Aufmerksamkeit zu schenken, sich anzunähern und langfristig Frieden schließen zu können?
  • Wenn du deine Essstörung als einen Anteil deiner Selbst betrachtest, wie würdest du dich an ihrer Stelle fühlen, wenn jemand versucht, dich die ganze Zeit mit allen Mitteln und Strategien loszuwerden? Dich die ganze Zeit nur bekämpft und ignoriert, in der Hoffnung, dass du gehst?
  • Ist es aus dieser Perspektive nicht verständlich, dass sie, genau wie du, um ihr Überleben kämpft und immer wieder Wege findet, sich an der Oberfläche (also auf der Verhaltensebene) zum Ausdruck zu bringen?
  • Was wäre möglich, wenn du deinen Blickwinkel immer mehr öffnest und den Gedanken zulässt, dass dein Weg DURCH die Essstörung führt und nicht aus ihr raus?

Solange du dir „raus aus der Essstörung“ wünschst, bist du innerlich noch immer in einer Kampfhaltung und nicht bereit, all die wertvollen Erkenntnisse, die hinter ihr liegen, zu sammeln. Du möchtest so schnell wie möglich weg und flüchtest. Doch dann befindest du dich tatsächlich ein Leben lang auf der Flucht, hast immer Angst davor, in alte Verhaltensmuster zu fallen und vertraust dir selbst nicht voll und ganz.

Glaub nicht alles, was du denkst

Als ich 2014 aus der Klinik entlassen wurde, hatte ich riesengroße Angst davor nach Hause zu fahren und wieder im Alltag zu sein. In der Klinik habe ich mich gut behütet und geschützt gefühlt. Es wurde für alles gesorgt und ich konnte mich nur auf meine Entwicklung konzentrieren. Im Alltag bin ich meinem Leben wieder begegnet, von dem jeder Mensch mit einer Essstörung überfordert ist. Da wir nicht gelernt haben, mit unseren Emotionen umzugehen, sie zu kanalisieren und auszudrücken, habe ich – zurück im Alltag – sehr schnell wieder zu alten Verhaltensweisen gegriffen und dachte mir, es ist noch viel schlimmer als jemals zuvor.

Doch hey, das gehört dazu. Ich sehe es so: Ich gehe zehn Schritte zurück, um mit Anlauf den nächsten großen Sprung vorwärts machen zu können. Jede Erkenntnis, jedes Gefühl – einfach alles, was deine Essstörung als Weckruf und Ausdruck deiner Seele mit sich bringt, ist ein komplexes Konstrukt aus X-tausenden Gedanken, die du dir unterbewusst erzählst und glaubst. Es war für mich der größte, wichtigste und anstrengendste Schritt, meinen Gedanken und Gefühlen wieder Gehör und Raum zu geben. Um nicht länger wie eine leere Hülle in Form eines menschlichen Körpers durch ein Leben zu rennen, das 0,0 mit mir zu tun hat. Es hat mich viel Lebenszeit, Energie und Geld gekostet, doch es hat sich gelohnt. Und ich glaube, wenn du bereit bist, dich auf deinen eigenen Weg einzulassen, anfängst dein eigenes Tempo zu gehen und wieder eine bewusste, achtsame Beziehung zu dir aufbaust, dann wirst du mir eines Tages diese Nachricht schreiben:

Kira, ich habe deine Worte aus dem Artikel bei In Cogito jetzt verstanden und es selbst erlebt.

P.S.: Das Bild zum Blog-Beitrag drückt meine wahre Persönlichkeit aus, die ich dank meiner Essstörung wiederentdeckt habe.

Film-Tipp:

Ich habe noch einen Film-Tipp für dich, in dem neun Menschen ihre persönliche Geschichte teilen, wie sie ihre Essstörung überwunden haben und wie es ihnen heute geht. Die Doku „Ich hab’s geschafft“ findest du hier: https://www.waage-hh.de/ich-habs-geschafft/

Schreib uns

Alin Peeberaterin

Alin

Suchst du Heilung von einer Essstörung?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Quelle: FreePhotos auf Pixabay

Die weibliche Sexualität: Tabu und Marketingstrategie

Quelle: privat

Bitte sprich nicht über deine Periode. Und still‘ dein Baby um Gottes willen nicht in der Öffentlichkeit. Lingerie-Werbung an der Bushaltestelle? – Gerne. Wenn du ein Kleid anhast, musst du dich aber nicht wundern, wenn dir unangebracht hinterhergerufen wird.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Solche oder ähnliche Aussagen haben nicht wenige Frauen schon mehr als nur ein paar Mal über sich ergehen lassen müssen. So manches, was in diese Richtung geht, habe ich auch schon aus dem Munde von Freunden – hauptsächlich Männern – gehört. Der zentrale Kern dahinter stößt mir bitter auf:

  1. Die Sexualität der Frau auf Äußerlichkeiten reduzieren und für sich ausnutzen, beispielsweise um Konsumenten durch Werbung anzulocken? Klar doch! Sowohl im Fernsehen als auch auf offener Straße sind knapp bekleidete Frauenkörper zu Werbezwecken keine Seltenheit.
  2. Sexualität leben und in den Diskurs bringen? Das wäre ja noch schöner! Versuche ich zum Beispiel, tiefgründigere Aspekte meiner Sexualität anzusprechen, wie zum Beispiel meine Periode, stoße ich auf abweisende Haltungen.

 

Wenn ich mir diesen Widerspruch auf der Zunge zergehen lasse, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Mir ist schon früh, zu Beginn meiner Pubertät, aufgefallen, dass die Sexualität der Frau einen sehr beschränkenden Diskurs erfährt und oft durch Floskeln wie „Eine Frau tut XY (nicht), denn sie ist ja eine Lady.“ geprägt ist. Dass die Gesellschaft mich aufs „Lady-Sein“ getrimmt hat, passierte vermutlich, wenn auch unter guten Absichten schon seit meiner Geburt. Daran habe ich aber nur sehr eingeschränkte Erinnerungen. Zumindest Sätze wie „Sowas macht/sagt ein Mädchen nicht“ oder „Autos sind nur was für Jungs, Mädchen spielen mit Puppen.“, fallen mir aber ein. Ich wurde also schon von klein auf als die Art Frau erzogen, die ich der Meinung meines sozialen Umfeldes nach sein sollte.

Muss dir deine Periode peinlich sein?

Eines Morgens war es soweit und mein zwölfjähriges Ich wurde von meiner Mutter in die Welt der Perioden-Gebote eingeführt: Die Dos and Don’ts als fruchtbare Frau, sozusagen. Da habe ich mich sofort gefragt, warum Mädchen und Frauen ihre Hygieneprodukte nach bestem Können in ihrer Hand verstecken sollten, wenn sie sich mit diesen zur Toilette begeben. Ich habe nun mal meine Periode und brauche einen Tampon. Was ist denn so schlimm dabei, wenn Leute mich damit aufs Klo gehen sehen? Weil man sich aber vor allem in jungen Jahren unbewusst gesellschaftlichen Normen beugt, statt sie in Frage zu stellen, habe ich das also auch immer so gemacht und Freundinnen nur im Flüsterton nach einem Damenhygieneprodukt gefragt. Ich wollte eben nicht durch mein Infragestellen auffallen.

Heute finde ich ganz klar, dass das total unnötig ist. Unsere Periode ist ein natürlicher Teil von uns, und auch, wenn es vor allem am Anfang natürlich sehr ungewohnt und neu ist, ist es überhaupt nicht schlimm, dass andere Menschen sehen können, wie wir mit einem Tampon oder einer Binde aufs Klo gehen. Ich finde es sogar wichtig, dass man Periodenprodukte, und damit die Periode, so und durch Gespräche in den Diskurs bringt und damit normalisiert. Dann ist die weibliche Menstruation hoffentlich nicht mehr länger ein Randthema.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Männer-Deo und nackte Frau?

Auch eine komische Angewohnheit von Menschen: Vor Entsetzen und Empörung schier aus der Haut zu fahren, weil Frau es wagt, in der Öffentlichkeit ihr Baby zu stillen. Solche Reaktionen beobachte ich vor allem bei Männern und älteren Menschen. Ich fand und finde absolut nichts Schlimmes dabei, sein Kind öffentlich zu stillen. Gerade heutzutage sind Still-BHs extra so konzipiert, dass sie dem Kind einen möglichst guten Zugang zur Brust ermöglichen und gleichzeitig noch genügend Stoff übrig ist, um die Brust bedeckt zu halten. Dass man trotzdem ein bisschen Brust sieht, ist für mich nicht weiter tragisch, solange die Mutter selbst sich damit wohl fühlt.

Ich bin mir nicht ganz klar, was genau es ist, dass die Menschen in Unwohlsein versetzt. Falls es das Stück nackte Brusthaut ist, würde ich gerne nochmal auf die Unterwäsche-Werbung hinweisen. Oder auf eine Männer-Deo-Werbung einer sehr prominenten Marke, in der aus unerfindlichen Gründen die Marketing-Abteilung des Produkts eine leicht bekleidete Frauen mit einem Deo für Männer in Kontext bringt. Da guckt man nämlich doch ganz gerne hin. Aber Frauen dürfen ihr Baby nicht in der Öffentlichkeit stillen? Das ist doch nun wirklich sehr unsinnig.

Parallel dazu schüttelt übrigens kaum jemand den Kopf, wenn bei öffentlichen Veranstaltungen wie Festivals Männer auf das „in der Schlange stehen“ verzichten und stattdessen an den nächsten Baum oder eine Fassade pinkeln.

Und jetzt alle: „Menstruationstasse“

Ist Sexualität also nur okay, wenn sie entweder männlich ist – oder „sexy“, aber unpersönlich präsentiert wird und die Wirtschaft was davon hat? Ist eine entblößte Frau nur okay, solange man damit Geld machen kann? Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass das so ist. Und das grenzt schon ans Paradoxe. Wenn ich nur das Wort „Menstruationstasse“ in den Mund nehme, gibt es schon den ein oder anderen Gesprächsteilnehmer, der ganz verspannt am Tisch sitzt. Während Nippel als Marketing-Aufhänger kaum Aufschreie verursachen, rufen sie Männer und Frauen gleichermaßen auf die Barrikaden, wenn eine Frau sich entscheidet, dass ihre Nippel durch ein Oberteil zu sehen sein können – selbst, wenn sie sich nur leicht unter einem T-Shirt abzeichnen oder durch einen dünnen Stoff hindurch zu erahnen sind.

Wie sich die Leute da aufregen, hat zum Beispiel Influencerin Louisa Dellert erfahren dürfen, die sich entschlossen hat, weniger oft einen BH zu tragen. Damit gelangte sie direkt in das Kreuzfeuer der Vorwürfe, von Männern und Frauen. Wenn Männer ihre Nippel zeigen, sei es auf Social Media, am Strand oder im Fitnessstudio aufgrund eines lockeren Tank-Tops, schreit doch auch niemand empört auf.

Vulva in den Lehrplan

Was ist der Grund dahinter, dass halbnackte Frauen auf Plakaten okay sind, nicht aber das öffentliche Stillen eines Babys, Abdrücke von Nippeln unter T-Shirts oder die offene Diskussion verschiedener Periodenprodukte wie Tampons und Menstruationstassen? Warum schert sich niemand um ersteres, ist aber entsetzt über Stillen, Nippel und Regelblutungen? Mir persönlich sticht wiederholt die Tatsache ins Auge, dass ich im Sexualkunde-Unterricht in der Schule anatomisch nur ein Minimum dessen gelernt habe, was für mich relevant war. Die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane beispielsweise war dabei so knapp bemessen, dass ich bis vor kurzem gar nicht wusste, was genau die Vulva beispielsweise bezeichnet. An alle Schülerinnen und Schüler da draußen: Hat sich daran etwas geändert?

Sprecht mehr über eure Körper!

Fakt ist: mein Körper und meine Sexualität sind der Wahnsinn. Und das lass ich mir nicht nehmen. Noch immer lerne ich mich jeden Tag aufs Neue kennen, und das dank all der Menschen die sich dafür einsetzten, die weibliche Sexualität, inklusive Nippel, Stillen und der Periode mehr in den alltäglichen Diskurs zu bringen und damit zu normalisieren. Es ist wichtig, dass wir nicht davor zurückschrecken, über unsren Körper zu sprechen, und es damit in der Gesellschaft zu einem normalen Thema zu machen. Ich hoffe, dass die Gesellschaft durch diese Konversationen stillende Frauen, Nippel und den Rest der weiblichen Sexualität endlich akzeptiert und respektiert.

Schreib uns

Nadine

Fühlst du dich unwohl in deinem Körper?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Quelle: Farina Deutschmann

Kira Siefert: Mein Leben bestand aus Parallelwelten

Quelle: privat

Den Weg zur Heilung von ihrer Essstörung fand Kira Siefert unter anderem, indem sie sich viele Fragen gestellt hat. Heute teilt sie ihr Wissen in einem Podcast, einem Blog und einer Community und inspiriert Menschen mit ihrem Projekt „Soulfood Journey“. Luisa hat mit ihr über Parallelwelten, Ernährungspläne und Zukunftschancen gesprochen.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

LUISA für In-Cogito: Hallo Kira! Ich freue mich, dass wir miteinander sprechen können.

KIRA: Ich freue mich auch total und bin gespannt auf deine Fragen.

LUISA: Für die Leser, die dich noch nicht kennen: Wer bist du?

KIRA: Ich bin Kira, 29 Jahre alt und begleite Frauen mit einer Essstörung in der Nachsorge. Das heißt, ich helfe dabei, das Wissen, das in Therapien oder Kliniken über die eigene Essstörung oder Depression gelernt wurde, praktisch ins Leben zu integrieren und auch wirklich umzusetzen. Im Moment gibt es von mir einen Podcast, die Community, in welcher du mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen kannst, das Eins-zu-eins-Coaching und nächstes Jahr erscheint mein erstes Buch.

LUISA: Sehr spannend! War deine jetzige Arbeit schon immer dein Berufswunsch?

KIRA: Ich hatte nie so einen richtigen Berufswunsch. Ich wollte immer alles mitnehmen, was man machen kann. Ich habe Abitur und eine Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistik gemacht, aber war eigentlich ohne Plan und habe letztendlich immer nur irgendetwas gemacht. Parallel war die Gesundheit auch immer ein großes Thema.

Es ist notwendig zu sprechen

LUISA: Kannst du beschreiben, inwiefern?

KIRA: Mein Leben bestand lange Zeit aus Parallelwelten. Auf der einen Seite wollte ich nach außen immer alles gut darstellen und dazugehören. Auf der anderen Seite war diese Leere durch meine Essstörung in mir, über die ich auch sehr lange geschwiegen habe.

LUISA: Inwiefern hat das Schweigen über die Essstörung die Situation erschwert?

KIRA: Wenn man ein Leben ohne Essstörung haben möchte, ist es unbedingt notwendig zu sprechen. Dabei ist es egal, ob man etwas noch nicht in Worte fassen kann. Sich dafür öffnen zu können bedeutet schon, dass du es dir selbst eingestehst. Dadurch entstand auch die Idee zu meinem Podcast. Ich hab es mir lange nicht eingestanden, habe somit auch nicht darüber gesprochen. In mir war komplette Leere, keine Freude und ich wusste nicht, wer ich bin. Da ist Austausch mit anderen so wertvoll, weil man sich richtig mit sich beschäftigt und immer wieder merkt: Andere haben genau dieselben Gedanken, Ansichten und Ängste wie ich. Ich bin nicht allein.

LUISA: Neue Entscheidungen zu treffen oder sich zu öffnen ist ja oft mit Ängsten verbunden. Wie kann man es schaffen, diese Ängste zu überwinden?

KIRA: Naja, wenn du an vor zwei Jahren denkst, wusstest du ja auch nicht, dass du heute das machst, was du gerade machst. Und das wäre alles nicht entstanden, wenn du bestimmte Entscheidungen, die dich natürlich Mut gekostet haben, nicht getroffen hättest. Ich glaube dass das Leben wie eine Kette ist und dass wir immer, bewusst oder unbewusst, Entscheidungen treffen, die immer ein Glied in dieser Kette sind.

Ein Moment darf neutral sein

LUISA: Kannst du das Bild von der Kette im Leben genauer beschreiben?

KIRA: Wenn wir in einem Muster festhängen wie einer Essstörung, sind viele Entscheidungen nicht bewusst und wir haben oft nicht das Gefühl, ein Teil unseres Lebens zu sein. Aber die Entwicklung, die jeder durch eine Essstörung erleben darf, kann zu einem ganz tiefen Verständnis für sich selbst führen. Dazu gehört auch, Entscheidungen für sich selbst zu treffen und Dinge umzusetzen und nicht nur darüber nachzudenken. Das reine Denken ist keine Erfahrung und hat nichts mit dem Erleben zu tun. Das Machen schenkt einem ein Gefühl und den Lebensmoment, den du dann als Erfahrungswert abspeichern kannst. Darauf kann dein Unterbewusstsein dann zugreifen und dir sagen: Das war eine super Erfahrung, davon kannst du mehr machen, das hat sich gut angefühlt.

LUISA: Wenn du dich in Phasen zurückversetzt, in welchen du das Gefühl hattest, du bist der Situation machtlos ausgeliefert und alles bricht über dir zusammen. Hast du Ratschläge, wie man es dann schaffen kann in das Tun zu kommen und nicht den Mut zu verlieren?

KIRA: Gedanken wie „Heute muss ich es aber schaffen“ oder „Jetzt habe ich es wieder nicht geschafft“ haben mich immer in diesem Kampf festgehalten. Ich habe mich selbst sehr damit unter Druck gesetzt, die Momente positiv sehen zu müssen. Mir hat es geholfen zu verstehen, dass ein Moment neutral sein darf. Ich kann es schaffen, mich nicht mit den Gedanken, die alles schwarz und schlecht machen, zu identifizieren. Ich kann mich davon lösen, ich kann mir dabei zuhören und zuschauen, wie ich mir die Welt gerade schlechtmache. Dadurch bekomme ich den Abstand zu den Gedanken und Gefühlen.

Es kann auch helfen, sich eine Art Anker zu bauen. Das können Bilder, Collagen oder Zettel an der Wand oder im Portemonnaie sein, welche einen motivieren und welche man im Laufe des Tages immer wieder zu Gesicht bekommt.

LUISA: Wodurch hast du verstanden, dass es im Tiefen einer Essstörung gar nicht um Problem mit dem Essen geht?

KIRA: Ich habe erst spät hingeschaut, denn es war lange ein normaler Bestandteil meines Lebens, den ich auch gar nicht loswerden wollte. Ich hatte Angst, dass mir etwas weggenommen wird, wenn ich es anspreche. Für mich ging es schon darum, gefallen zu wollen und das über das Körperbild zu steuern. Wahrgenommen habe ich auch damals schon, dass ich mich immer über das Gesehenwerden gefreut habe. Ich brauchte immer das Gefühl von „Ich bin jemand“, was aber da schon von der äußeren Bestätigung abhängig war. So richtig erkannt, dass Essen nicht die Lösung ist, hab ich tatsächlich erst, als ich in eine ganz intensive Auseinandersetzung mit mir als Person gegangen bin. Ich habe mich gefragt „Warum sollte ich mich die ganze Zeit mit Essen beschäftigen, wenn da gar nicht das Problem liegt?“.

LUISA: Dann musst du da aber bereits erkannt haben, dass das Essen nicht das Problem war, oder?

KIRA: Genau durch Fragen wie „Warum fühlt sich alles noch genauso an wie vorher, obwohl ich doch jetzt meine Ernährung so strukturiere? Warum verändert sich nichts? Warum fühlt es sich so anstrengend an?“ habe ich das erkannt.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

LUISA: Was hat dir geholfen?

KIRA: Ein Ernährungsplan beispielsweise hat mir dabei geholfen, überhaupt wieder eine Struktur in meine Ernährung zu bekommen. Ab dem Zeitpunkt, als ich mich in den Plänen gefangen gefühlt habe, war es wichtig zu erkennen, dass mein Heilungsweg nicht darin liegt, den Ernährungsplan eins zu eins umzusetzen. Vielmehr ist es wichtig, frei von Mustern zu werden, die ich mir selbst auferlegt habe. Dadurch habe ich erst erkannt, dass Essen nicht das Problem und somit auch nicht die Lösung ist. Ich habe begonnen mich und meine Körpersprache so gut zu verstehen, dass ich meine Ernährung nach meinem inneren und nicht nach einem äußeren System richten konnte.

LUISA: Dieser Prozess braucht ja auch Zeit, welche man sich selbst zugestehen muss um ohne Druck an sich zu arbeiten…

KIRA: Ja, aber dazu gehört auch, noch in diesem Leid sein zu wollen. Das klingt immer fies, aber es ist so. Also sich selbst bemitleiden zu wollen. Das Opfer des eigenen Lebens sein zu wollen. Das ist häufig in einem Kreislauf verknüpft: Ich muss leiden, alle müssen sehen, dass es mir schlecht geht, damit ich das Gefühl habe, dass sie sich um mich kümmern oder dass ich gesehen werde oder Aufmerksamkeit bekomme. Allein das kann bereits ein Muster sein, das zur Realität der Essstörung dazugehört. Und das muss ich alles für mich selbst erkennen.

LUISA: Wie schafft man es, sich selbst bei Gedanken wie „Allen anderen geht es viel schlechter, ich habe die Hilfe nicht verdient“ ernster zu nehmen?

KIRA: Solche Gedanken lenken nur von dir selbst ab, um dich nicht mit dir selbst zu beschäftigen. Das ist ein Selbstbetrug und bedeutet, an der Essstörung festzuhalten. Mir hat es geholfen die Fragen zu stellen: „Was würde ich jetzt tun, wenn ich wüsste, dass mein Leben morgen vorbei ist? Was wäre das Letzte, was ich gedacht hätte? Was wäre das letzte, wie andere Menschen mich sehen?“ Durch die Konfrontation mit dem Tod sollst du erkennen, welchen hohen Wert der Moment hat, in dem du gerade bist und es schaffen, in ihm etwas Größeres als die Essstörung zu sehen. Je mehr du dich aufs Leben einlässt, desto weniger brauchst du die Essstörung.

LUISA: Wenn du Phasen hast, in denen du an dir zweifelst, wie sehen dann heute diese Fragen aus?

KIRA: Ich würde gern Glaubenssätze nennen, das heißt wie der ursprüngliche aussehen kann und wie er sein kann, wenn du ihn für dich transformierst.

  1. „Ich schaffe es einfach nicht“ wird zu „Ich bin es mir wert zu heilen und zu leben“.
  2. „Ich bin nichts, außer meiner Essstörung“ erweitert zu „Ich möchte mein wahres Selbst kennen lernen“.
  3. „Ich muss es jetzt allein schaffen“ transformiert in „Ich gehe meinen Weg gemeinsam statt einsam“.

LUISA: Hast du bestimmte Pläne, wohin es mit deinem Projekt „Soulfood Journey“ noch gehen soll?

KIRA: Einen Schritt für Schritt Plan gibt es nicht. Im Moment stelle ich mir vor, dass es eine Nachsorgeplattform ist, auf der du Unterstützung durch den Einsatz alternativer Methoden bekommst. Diese kommen aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation, Selbstmitgefühl und achtsames Essen. Meistens ergeben sich die nächsten Schritte ja auf dem Weg!

LUISA: Ich danke dir von Herzen für deine ausführlichen und ehrlichen Antworten!

Schreib uns

Anina

Wünschst du dir ein Leben ohne Essstörung?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Quelle: Bild von Tú Anh auf Pixabay

Ist es schlimm, dass ich keinen Partner habe?

Quelle: privat

Wer kennt es: In der Gruppe steigt die Zahl der Pärchen stetig an und ehe man sich versieht, werden Pärchenabende veranstaltet, an denen die Anwesenheit der Singles schlichtweg unerwünscht scheint. An den anderen Treffen fühlt man sich dann auch ganz schön fehl am Platz, zwischen all den Liebenden. Aber ist es wirklich so schlimm, nicht in einer (festen) Beziehung zu sein? Und warum empfinden manche das überhaupt so?

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Mit Mitte 20 muss ich feststellen, dass die Zahl der Singles in meinem Freundeskreis drastisch schrumpft. In meiner ältesten Clique bin ich jetzt tatsächlich eine von zwei verbleibenden Singles, alle anderen jungen Männer und Frauen sind in einer Beziehung. Es ist allerdings überhaupt nicht so, dass sich diese Paare nur mit sich selbst beschäftigen. Ich fühle mich immer gehört und berücksichtigt. Trotzdem habe ich manchmal ein komisches Gefühl. Ich sehe und spüre, dass zwischen diesen Menschen besondere Verbindungen herrschen. Eine Berührung hier, ein Blick da. Diese Verbindung kenne ich natürlich. Die Intimität zwischen zwei Menschen, die sich lieben, ist einzigartig, voller Liebe und Verständnis füreinander.

Single zu sein, hat seine Vorteile

Allerdings: Als freiheitsliebender Mensch fühle ich mich schnell erdrückt, wenn ich merke, dass ich mehrere Tage ohne ein paar Stunden nur für mich war. Wenn man einen Partner hat, ist es nun mal so, dass auch dieser Pläne hat und man sich abstimmen muss. In vergangen Beziehungen ist es mir oft schwergefallen, gemeinsame Abende zu finden, an denen man die Zweisamkeit genießen kann.

Wenn man nicht in einer Beziehung ist, sieht das anders aus. Ich nutze die damit verbunden Unabhängigkeiten voll aus. Ich muss auf niemanden Rücksicht nehmen, wenn ich Entscheidungen treffe und kann jede Stunde meines Tages ganz nach meinen Wünschen planen. Trotz eines Vollzeitstudiums, eines Werkstudentenjobs und vielen Treffen mit Freunden habe ich immer die Gelegenheit, mir einen Abend nur für mich zu nehmen.

Ich fühle mich schnell erdrückt

Aber trotzdem gibt es Momente, in denen ich mir denke: „Jetzt ein liebevoller Kuss, eine innige Umarmung und dann kuscheln, das wäre schön.“ Woran liegt das? Vielleicht kennst du das und möchtest dich trotzdem gut fühlen als Single?

 

Programmiert auf Familie?

Sind wir biologisch programmiert, uns zu verlieben und eine Familie zu gründen?Grundsätzlich denke ich schon, dass ein großer Teil der Menschen so gemacht ist, dass sie sich einen festen Partner wünschen und mit diesem auch eine Familie gründen wollen. Tatsächlich hat sich auch die Wissenschaft mit diesem Thema schon eingehend beschäftigt. Es gibt da zum Beispiel die „Grand and Glueck Adult Development Study“, im Rahmen derer Harvard-Forscher schon seit etwa 80 Jahren die Entwicklung von Erwachsenen erforschen. Fast 100 Jahre haben die Wissenschaftler die gleichen Leute begleitet und konnten dabei beobachten wie sich ein bestimmtes Ergebnis immer deutlicher herauskristallisierte: Gute und vor allem innige und tiefe Beziehungen zu anderen Menschen, ob Freunde oder Partner, sind ein wesentlicher Faktor dafür, dass wir glücklich sind. Erfolg im Beruf oder ein gut gefüllter Geldbeutel konnten mit der Relevanz von Beziehungen in Sachen Wohlergehen nicht mithalten.

Aber so etwas finde ich doch bei engen Freunden genauso. Ich kann mich glücklich schätzen, sehr enge Freunde zu haben, mit denen stundenlanges Reden, Herzausschütten und Lachen fließend ineinander übergehen. Und ich bin mir selbst ein guter Freund, würde ich sagen. Was macht feste Partner also so besonders? Wonach sehne ich mich denn nun, das ich nicht von meinen Freunden bekomme?

Psychologen haben eine Vermutung, was eine romantische Beziehung von selbst den innigsten Freundschaften trennt. Es ist wohl das unbedingte Vertrauen und die Vielzahl an Gründen, warum wir eine Beziehung mit jemandem eingehen (wollen). Zusammen ergibt sich daraus ein intimes Gemeinschaftsgefühl und eine gemeinsame Zukunftsvision, und dieses unbeschreiblich kraftvolle Gefühl:

  • Das Gefühl, zu wissen, dass dich jemand trotz deiner Fehler bedingungslos liebt.
  • Das Gefühl, jemand anderem zu versprechen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen.
  • Das Gefühl, mit jemandem im Einklang zu sein, egal, wie anders und nervig diese Person manchmal sein kann.
  • Das Gefühl, zu wissen, dass du auch an deinen schlechtesten Tagen das Beste bist, was jemand anderem passiert ist.

Dieses besondere Gefühl kann man bei der einen Frau, dem einen Mann, dem einen Menschen finden – oder in einer polyamorösen Beziehung mit mehreren Partnern – Was in vielen typischen Studien fehlt, sind Menschen, deren sexuelle Orientierung nicht auf monogam und/oder hetero ausgerichtet ist. Manchmal halten diese Beziehungen kurze Zeit, Jahre, manchmal ein Leben lang. 

 

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Stimmt etwas mit mir nicht, weil ich keinen Partner finde?

Und manchmal erlebt man dieses Gefühl vielleicht nie? Bin ich vielleicht einfach niemand, der dieses Gefühl in jemand anderem auslöst? Warum habe ich es schon länger nicht mehr gespürt? Wie ich bereits gesagt habe, ist es nicht so, dass ich mir nie wünsche, einen Partner zu haben. Ich sehe mich in meiner Zukunft definitiv mit einem festen Partner, mit dem ich vielleicht auch Kinder haben möchte. Und ja, die Intimität einer Beziehung fehlt mir irgendwo.

Grundsätzlich fühle ich mich als ledige junge Frau überhaupt nicht unwohl. Ich suche nicht aktiv nach einem Partner, sondern nehme meine aktuelle Lebensphase bewusst als einen Abschnitt wahr, in dem ich mich um mich selbst kümmere und an mir selbst arbeite. Ich bin eben gerade in einer Position, in der ich mich mehr auf mich fokussieren muss und kann. Ich feile an meiner Karriere, gehe altvertrauten Hobbies nach, entdecke neue, und versuche durch all das mich selbst so gut es geht kennenzulernen. Ich sehe mich nicht in der Lage, zu viele Abstriche für einen Partner zu machen. Mein Bildungshintergrund verlangt es von mir, für potenzielle Jobs geographisch flexibel zu bleiben. Und das ist völlig okay so. Sobald ich mich karrieretechnisch sicher fühle, könnte ich mir definitiv vorstellen, mich einer Beziehung zu öffnen. Dabei darf ich nur nicht vergessen, mich nicht vor einem Menschen zu verschließen, der trotz allem zu mir passen würde, auch emotional.

Alles hat seine Zeit

Abschließend möchte ich nochmal betonen: Es ist okay und auch normal, sich manchmal einsam zu fühlen. Das kann dir auch passieren, wenn du in einer Beziehung bist, und muss nicht zwingend etwa mit dem Partner zu tun haben. Vor allem, wenn du noch jung bist ist es überhaupt nicht schlimm, wenn du noch nicht die eine Person/die Personen gefunden hat, mit der/denen du den Rest deines Lebens verbringen willst. Oft ist es gar nicht unklug, erstmal mit an sich selbst zu arbeiten und sein zukünftiges Ich zu formen. Wichtig ist, dass du deinem Herzen folgst und das tust, was dir guttut. Auch musst du immer bedenken, dass man Gefühle nicht erzwingen kann. Weder die eigenen, noch die des potenziellen Partners. Habe Vertrauen, dass du eines Tages erkennst, wenn es einfach passt.

Schreib uns

Jil

Fühlst du dich auch manchmal einsam?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Quelle: Foto: Martin Wunderwald
Nora Wunderwald

Nora Wunderwald: Ich möchte eine Inspiration sein

Quelle: privat

Anka Lisa, 26

Schminktipps, Hauls und Hacks? Nicht bei Nora Wunderwald. Die  YouTuberin möchte ihre Reichweite in den sozialen Medien verantwortungsvoller nutzen und will mit ihrem nachhaltigen Lebensstil und ihrer offenen Art ein Vorbild sein. Im Interview erzählt sie, wie sie mit negativen Online-Kommentaren, Offline-Stress und ihrer Rolle als Influencerin umgeht.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

ANKA für InCogito: Hi, Nora! Schön dich zu sehen und mit dir sprechen zu dürfen.

NORA: Hallo. Gerne, ich freue mich auf unser Gespräch.

ANKA: Wie geht es dir denn gerade?

NORA: Crazy. Crazy times.

ANKA: Das musst du erklären …

NORA: Naja, ich bin vorhin vom Ballett und vom Einkaufen wiedergekommen und dachte, dass ich mir jetzt einen entspannten Abend mache und wir dann telefonieren. Seitdem ist meine neue Waschmaschine überraschenderweise schon gebracht worden, ich habe mit meiner Mama telefoniert und meine mir bis dato unbekannten Nachbarn waren auch noch da – und haben die Waschmaschine angeschlossen. Ich habe das Gefühl, dass es immer so kleine unvorhergesehene, aber auch schöne Dinge im Leben sind, die alles stressig machen. Aber jetzt bist du dran. Schieß los.

Ich habe immer zu mir gestanden

ANKA: Okay, über Stress wollte ich nachher auch noch reden. Aber als erstes würde ich gern wissen, warum du überhaupt angefangen hast, Videos auf YouTube hochzuladen?

NORA: Also es war so, dass ich mir selbst regelmäßig YouTuber angeschaut habe und mir immer dachte: Das will ich auch machen. Und das habe ich dann auch gemacht. Auf einem ganz anderen Kanal und mit ganz anderen Videos als heute. Ich habe mir zum Beispiel von Demi Lovato ein Album genommen und das einmal komplett, jedes Lied, reviewt. Ich hatte einfach Lust mich zu zeigen – und vor allem auch Rückmeldungen zu bekommen.

ANKA: Warum war dir das so wichtig?

NORA: In der Schule wurde ich nicht wirklich gemocht. Und diese Leute, die mich in der Schule gepiesackt haben, haben die Videos dann natürlich auch gefunden und das als gefundenes Fressen genommen. Letztendlich habe ich die Schule gewechselt und neu angefangen, auch mit YouTube. Ich hatte einfach Spaß daran, in die Kamera zu sprechen, mehr Leute im Netz kennenzulernen und ja, vielleicht brauchte ich auch diese Bestätigung, die mir offline so gefehlt hat. Und so kam es zu meinem neuen Kanal, den ich bis heute habe und der seit neustem „Reden ist Gold“ heißt.

ANKA: Wie mutig von dir, noch einmal neu anzufangen.

NORA: Ja, und dann habe ich auch schnell gemerkt: Manche Schulkameraden sehen zu mir auf, nehmen mich an. Natürlich wurde da auch mal getuschelt und gelacht, aber ich habe immer zu mir gestanden, weil es mir einfach Spaß gemacht hat. Und dann habe ich ja auch die Bestätigung erfahren: auf einmal haben Sechstklässler alle meine Videos geguckt. Das war so ein richtiger Startschuss.

Respektlos behandelt zu werden, tut immer weh

ANKA: Wie schaffst du es, so regelmäßig neue Videos zu machen, an deinem Erfolg dranzubleiben?

NORA: Routine ist auf jeden Fall wichtig. YouTube in meinen Alltag einzuplanen ist natürlich schwer, gerade neben der Schule – und jetzt der Uni. Gerade vorhin ist mir aufgefallen, dass ich heute eigentlich noch meinen Podcast aufnehmen muss. Jetzt klappt das erst morgen. Ich habe YouTube und meine ganzen anderen Sachen einfach noch nicht als meinen festen Job abgespeichert. Ist es ja auch nicht, und deshalb muss ich mich vorrangig auch um anderes kümmern. Aber tatsächlich nimmt das alles schon sehr viel Zeit in Anspruch: die Aufnahme, der Schnitt, ich mache vorher auch immer eine Art Konzept, dann das Hochladen und das Sichten und Beantworten der ganzen Kommentare. Da bist du die ganze Zeit physisch und psychisch dabei.

 

ANKA: Apropos Kommentare: Oft sind sicher auch kritische Kommentare oder sogar Hate Speech dabei. Wie gehst du damit um?

NORA: Das Ding ist bei negativen Kommentaren: Meistens ist es nicht der Kommentar an sich, der mich traurig macht, sondern das Wissen, dass dahinter ein Mensch steht, der sich Zeit genommen hat, um mir sowas Fieses entgegenzubringen. Mir fehlt da oft die Menschlichkeit. Das macht mich fertig und das ist ja auch etwas, was ich eigentlich nie in meinen Videos rüberbringe. Ich mache die ja aus einem total positiven Hintergedanken heraus: Ich will helfen und was Gutes tun und inspirieren. Ich meine ja nie irgendwas böse. Aber dann manchmal so krass respektlos behandelt zu werden, das wird mir immer wehtun.

ANKA: Gibt es dann auch Kommentare und Nachrichten, die dich nachhaltig verunsichern? Und wünschst du dir vielleicht sogar manchmal, dass du YouTube nie angefangen hättest?

NORA: Ja, ich bin gerade erst so durch eine Phase gegangen. Ich bekomme so viel Zuspruch. Und trotzdem ist es so, dass dann ein heftiger Kommentar macht, dass ich lange Zeit darüber nachdenke. Damit umzugehen, muss ich auch weiterhin lernen. Was mir aber hilft, ist Abstand zu nehmen, wegzugehen und mich mit Leuten zu umgeben, die mir guttun, die mich lieben, die mich selbst auch inspirieren.

Ständig online sein tut mir nicht gut

Ständig Online sein tut nicht gutQuelle: Foto: Martin WunderwaldQuelle: Foto: Martin Wunderwald
Offline-Aktivitäten baut sich Nora Wunderwald bewusst in ihren Alltag ein

ANKA: Würdest du denn sagen, dass dein Leben momentan eher online oder offline stattfindet?

NORA: Das ist auf jeden Fall eine Mischung und ich kann gar nicht sagen, was mehr oder weniger ist. Aber definitiv findet sehr vieles, was ich mache, online statt. Aber ich würde viel lieber mehr lesen. Deswegen habe ich mir jetzt eine Zeitung abonniert. Und dann nehme ich mir ganz konkret Offline-Aktivitäten vor: Heute war ich auf dem Markt und beim Ballett, ich kaufe in einem kleinen Tante Emma Laden in der Altstadt ein und kaufe mir immer mal einen schönen Blumenstrauß zum Bewundern. Ich versuche also schon, vieles auch ausschließlich offline stattfinden zulassen, weil ich einfach merke, dass das ständige Online sein mir auf Dauer nicht guttut. Ich habe manchmal auch das Gefühl, zu vereinsamen. Oft merke ich viel zu spät, wie lange ich alleine war oder nur am Handy kommuniziert habe.

ANKA: Selbst ich als Nicht-Influencerin merke, dass es mir psychisch besser geht, wenn ich mal Digital Detox mache. Das hat ja auch etwas mit Achtsamkeit zu tun. Wie planst du denn deine Tage?

NORA: Das ist tatsächlich ein sehr großer Punkt gerade in meinem Leben. Ich habe mir nämlich echt zu viel aufgebürdet: Studium, YouTube, mein Jugendmagazin TIERINDIR, meine Nebenjobs. Und dann habe ich ja auch Freunde und Hobbys. Ich habe in den letzten Wochen gemerkt, dass ich extrem wenig Zeit habe für mich und für das, wofür ich wirklich brenne. Erst kürzlich habe ich also einen der Nebenjobs gekündigt, bei dem es nur ums Geld ging. Meine To-do-Liste ist im Moment noch endlos. Ich kann, was Planung angeht, aktuell nicht wirklich ein Vorbild sein, sondern bin selbst noch auf der Suche, mich in diesem Punkt besser zu strukturieren.

ANKA: Siehst du dich denn in anderen Bereichen als Vorbild?

NORA: Es ist verrückt: Ich erinnere mich an einen Moment, da bin ich abends aus meiner Schule rausgegangen und habe gedacht: Ich möchte mal für irgendjemanden eine Inspiration sein. Ich will ein Vorbild sein. Ich habe mir das richtig gewünscht. Und nun bekomme ich das Feedback meiner Follower, dass ich eben genau das seit ein paar Jahren für sie bin. Gerade was Nachhaltigkeit und vegane Ernährung angeht. Das ist sowas Großes für mich und so ein Geschenk. Und es ist für mich überhaupt keine Bürde. Denn das was ich tue, was die Leute an mir mögen, mache ich, weil ich es will und nicht, weil sich daraus so tolle Videos drehen lassen. Das bin einfach ich.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Gesundheit vor Erfolg

ANKA: Wie steht’s bei dir um den Begriff „Influencer“ – benutzt du das Wort selbst gern um deine Tätigkeit zu beschreiben?

NORA: Ich finde jeder Mensch ist ein Influencer, also auch du und meine Mutter, wir alle beeinflussen doch Leute mit dem, was wir sagen, mit dem, was wir machen, mit dem, was wir lieben. Und ansonsten gefällt mir als Berufsbezeichnung sowas wie „Content Creator“ besser.

ANKA: Wie reagierst du auf Anfragen von Unternehmen, die dich bitten, Werbung für sie zu machen. Du lebst ja vegan – hast du da bestimmte eigene Regeln was Kooperationen angeht?

NORA: Tatsächlich lehne ich sehr viel ab. Denn alle Produkte, die ich benutze oder zeige, müssen mir A) gefallen und B), müssen sie vegan sein, tierversuchsfrei, zero-waste. Meistens sind das dann kleine Brands, die noch diesen gewissen Push brauchen. In den meisten Fällen verlange ich auch kein Geld, sondern bekomme einfach das Produkt.

ANKA: Wirst du für deine Kooperationen auch kritisiert?

NORA: Ich werde eher sehr hart dafür kritisiert, wenn irgendetwas nicht 100 Prozent zero-waste ist oder vegan oder so. Mir ist aufgefallen, dass Instagrammer, die sich sehr um Nachhaltigkeit bemühen, viel härter in der Kritik stehen, als Leute, die bei Primark einkaufen und Hauls über Hauls machen. Erst kürzlich wurde dariadaria auch wieder übel runtergemacht, weil sie einen Flug nach Tel Aviv genommen hat. Diese Kritik steht dann für mich nicht im richtigen Verhältnis. Manchmal habe ich das Gefühl, manche Leute freuen sich einfach darüber, vermeintliche Schwächen aufzudecken und breitzutreten.

ANKA: Aber entfolgen dir dann auch viele auf so etwas? Legst du da Wert drauf?

NORA: Ich würde ja sehr gern sagen, dass es mir das egal ist, aber ich achte da schon drauf: Ich bin auch traurig, wenn ich viele Dislikes bekomme. Und es macht mich schon glücklich, wenn ein Video viele Klicks hat. Weil ich ja möchte, dass die von mir gut gemeinten Inhalte auch gut ankommen!

ANKA: Würdest du deine Inhalte ändern, wenn du merkst, dass deine Sachen nicht mehr so gut ankommen?

NORA: Ich werde immer das machen, was sich für mich richtig anfühlt.

ANKA: Spielt Ruhm eigentlich eine Rolle für dich? Du bist ja schon irgendwie sehr präsent in dieser bestimmten Sphäre rund um Nachhaltigkeit und junge Gründer, sprichst auf Medienevents …

NORA:  Ruhm ist ja so ein Faktor, an dem man Erfolg misst und an dem sich die Konkurrenz auch langhangelt. Wer ist erfolgreicher? Wer hat mehr Follower? Aber in den letzten Wochen habe ich spüren müssen, dass das eigentlich alles egal ist. Meine Gesundheit ist das Wichtigste für mich.

ANKA: Heißt das, dass du kürzer treten willst?

NORA: Es heißt, dass ich mehr auf mich achten möchte. Es fällt mir total schwer, mit etwas aufzuhören, Leute zu enttäuschen und hängenzulassen. Aber dadurch, dass es mir so schlecht ging, habe ich wieder gelernt: Liebe dich selbst vor allem anderen. Liebe dich selbst vor deinem Job, liebe dich selbst vor den anderen Menschen, um die du dich kümmern musst. Denn nur, wenn du dich selbst liebst und dich selbst respektierst und um dich kümmerst, hast du Energie für andere und anderes.

ANKA: Wow, das hast du schön gesagt! Vielen Dank für deine ehrlichen Antworten, Nora.

Schreib uns

Lisa C.

Hast du das Gefühl zu viel online zu sein?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Plötzlich ging nichts mehr: Mein Weg in die Psychiatrie

Quelle: Bild von Free-Photos auf Pixabay

Hope, 28

Psychiatrie, Klapse, Irrenanstalt, Ort der Verrückten… Alles keine hübschen Wörter. Doch sobald der Begriff „Psychiatrie“ fiel, waren das die ersten Assoziationen, die mir dazu einfielen. Generell löste dieses Wort in mir eine sofortige Beklemmung aus. Zwar hatte ich bis vor wenigen Jahren nie Leute kennengelernt, die einmal in einer waren, doch aus Nachrichten, Medien und Co. glaubte ich zu wissen, dass dies ein Ort war für eben nicht „ganz normale“ Menschen. Was würden denn die Leute in meinem Umfeld über mich denken? Galt ich dann als irre? Als verrückt?

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Hätte mir jemand vor ein paar Jahren gesagt, dass ich mich einmal selbst in eine psychiatrische Klinik einweisen lassen würde, hätte ich ihn für verrückt erklärt. Niemals hätte ich geglaubt, an welche Grenzen mich diese Erkrankung bringen könnte.
Leider kam auch aus meinem Umfeld kein positiver Zuspruch. In meiner Familie herrschte der Grundsatz, dass psychische Erkrankungen nicht wirklich existierten. Falls das Thema doch mal aufkam, wurde freundlich und mitleidig genickt, doch ein wirkliches Verständnis gab es nicht. Das Motto war: arbeiten und funktionieren, krank sein war nicht erlaubt.

Ich habe nur noch Leere in mir gespürt

„Es geht mir gut.“ Ein Satz der schon so oft über meine Lippen gekommen ist, dass ich ihn selbst irgendwann geglaubt habe. Ich dachte, ich hätte mein Leben im Griff. Aber in mir drinnen fühlte ich meistens nur noch eine große Leere. Das Leben war immer mehr zu einem alltäglichen Kampf geworden. Selbst kleine Dinge, wie einkaufen gehen, kochen, den Haushalt führen, waren für mich in dieser Zeit zur Überforderung geworden. Alles strengte mich an, ich fühlte mich pausenlos erschöpft und am Rande meiner Kraft. Nach außen hin wahrte ich stets den Schein, lächelte und lebte eigentlich eine Art Doppelleben. Früher traf ich mich gerne nach der Uni mit Freunden, ging mit ihnen aus. Doch die Vorstellung zwischen glücklichen Menschen zu stehen, während mir zum Weinen zu Mute war, stresste mich. Also blieb ich nachmittags und am Wochenende allein zu Hause. Freizeit kam mir sinnlos vor.

Wenn ich morgens aufwachte, kreisten meine Gedanken sofort um den anstehenden Tag. Was stand heute alles auf meiner To-do-Liste? Allein der Gedanken an die Aufgaben, löste in mir Beklemmung und Druck aus. Aber aufgeben, wollte ich auf keinen Fall.

Meine Körpersignale ignorierte ich

Nach wenigen Monaten in diesem Zustand bekam ich Herzrhythmusstörungen, ich schlief nur noch wenige Stunden. Mein Puls hämmerte und ich fühlte mich ständig unter Strom. Es fühlte sich an wie eine Achterbahn, die nie zum Halten kam, immer wieder hoch und runter. Mir wurde schwindelig. Meine Ansprüche an mich selbst, der Alltag, die Kraft, die ich in meine Maske stecken musste, das ständige Lächeln. Das alles zehrte an mir. Alles in mir drinnen fühlte sich taub an, irgendwie nicht mehr lebendig. Ich fühlte mich verloren.

 

Mein Körper schrie „Stopp“, doch ich ignorierte ihn und machte immer weiter. Erst als ich im Laufe eines Praktikums zusammenbrach – ich wurde ohnmächtig, weinte unaufhörlich und konnte mich einfach nicht mehr beruhigen – überlegte ich mir, Hilfe zu suchen.

Auf Zureden einer Freundin machte ich einen Termin bei der psychosozialen Beratungsstelle meiner Universität. Wir erarbeiteten Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung, trotzdem empfahl man mir dort den Besuch bei einem Psychiater. Ich wusste über Depressionen und Burnout Bescheid. Doch die Ahnung, dass ich davon betroffen sein könnte, kam mir erst, als fast jegliche Kraft und Farbe aus meinem Leben gewichen war.

Burnout: Wer bin ich eigentlich?

Über den Hausarzt ließ ich mich zu einem Psychiater überweisen. Nach dem Gespräch und mehreren Fragebögen stand es fest. Die Diagnose: Erschöpfungsdepression, oder auch Burnout. Der Psychiater riet mir sehr zu einem Klinikaufenthalt, als ich ihm schilderte, wie überfordernd mein Alltag im Moment sei und wie wenig Kraft ich noch hatte. Zusätzlich bekam ich ein Antidepressivum verschrieben. Als ich an diesem Tag nach Hause kam, war ich froh diesen Gang zum Psychiater geschafft zu haben. Ich musste mir jetzt eingestehen, dass ich wirklich krank war und Hilfe brauchte.

Bis zum Anruf in einer Psychiatrischen Klinik haderte ich tagelang mit mir selbst. Einerseits wusste ich tief in mir drinnen, dass ich diese Hilfe unbedingt brauchte, doch andererseits war in mir eine riesige Angst diesen Schritt wirklich zu wagen.

In der sechswöchigen Wartezeit war ich krankgeschrieben. An guten Tagen machte ich kurze Spaziergänge, las ein Buch, dachte nach. Die meiste Zeit war ich aber so erschöpft, dass ich viel schlief und nur noch wenig von der Außenwelt mitbekam. Doch diese Zeit brachte mich auch zum Nachdenken. Was hatte ich in den letzten Monaten mir und meinem Körper angetan? Es drängte sich mir die Frage auf, was ich eigentlich im Leben erreichen wollte. Die Frage, wer und was ich bin, ohne „die Leistung“?

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

In der Psychiatrie: Klinikalltag

Endlich in der Klinik aufgenommen, fühlte ich mich von Tag zu Tag wohler. Geschützt wie unter einer Glocke, hatte ich Zeit über mich und mein Leben nachzudenken. Der durchstrukturierte Alltag in der psychiatrischen Klinik tat mir gut. 7:30 – Vorstellung beim Pflegepersonal, danach Frühstück, anschließend morgendlicher Spaziergang. Am Vormittag Gruppentherapie, Ergotherapie, nachmittags sportliche Aktivitäten. Dazwischen Mittag- und Abendessen. Jeder Patient bekommt einen auf sich zugeschnittenen Plan. Die meisten Patienten unterziehen sich dieser intensiven Therapie für mindestens sechs Wochen, oft eher acht.

Heute habe ich Zeit

BurnoutQuelle: Photo by Vu Thu Giang on Unsplash.comQuelle: Photo by Vu Thu Giang on Unsplash.com
Nach ihrem Burnout lässt Hope es langsamer angehen.

Fernab von jeglichen Leistungsansprüchen vergingen die Tage und ich spürte wie ich wieder zu Kräften kam. Anfangs war es wirklich schwierig für mich, so etwas wie Entspannung zuzulassen. Schließlich hatte ich monatelang jegliche Entspannung vermieden. Aber ich lernte, dass die Welt nicht nur aus Arbeit und perfektionistischen Ansprüchen besteht. Dies war wohl eine der wichtigsten Erkenntnisse für mich. In der Therapie lernte ich, das Leben anders zu bewerten und mir vor allem weniger Druck zu machen. Alles war durchgeplant. Falls etwas nicht nach Plan verlief – zum Beispiel wenn jemand unpünktlich war – sah ich nur wie mein Zeitplan nicht mehr aufging und regte mich furchtbar auf.

Heute kann ich darüber hinwegsehen. Strikte Zeitpläne ohne Freizeit habe ich getrost in den Mülleimer geworfen. Ich habe Zeit und kann auch mal auf jemanden warten. Heute achte ich mehr auf meinen Körper und ziehe früher die Notbremse, auch wenn das heißt, nicht alle Aufgaben an einem Tag erledigen zu können. Der tiefe Fall in mein leeres Loch, aus dem ich nicht alleine wieder rauskam, hat mir gezeigt, dass Gesundheit das Wichtigste ist. Nicht das „perfekte Leben“. Nicht der Erfolg um jeden Preis.

Wie teile ich psychische Erkrankungen meinem Umfeld mit?

• Sage ganz offen und ehrlich: „Mir geht es nicht gut.“ oder „Ich habe das Gefühl, dass ich Hilfe brauchen könnte.“
• Mache dir Notizen. Schreibe auf, was dich im Moment belastet und versuche, deine Gefühle in Worte zu fassen.
• Hole dir Unterstützung durch eine/n gute/n Freund/in.
• Sprich mit deinen Eltern und/oder mache einen Termin beim Hausarzt zur genaueren Abklärung.
• Auch wenn es sehr viel Kraft und Mut kostet – nimm dir selbst den Druck und verschwende keine Energie mehr in die Aufrechterhaltung deiner Maske.
• Mache dir deutlich, dass Hilfe holen keinerlei Schwäche bedeutet.

*Kümmere dich um dich, wie eine gute Freundin*

Wenn du gerade in einer Krise bist, eine Essstörung, Depression oder sogar Suizidgedanken hast, wende dich bitte sofort an eine professionelle Anlaufstelle. Hier findest du eine Übersicht zu verschiedenen Unterstützungsangeboten sowohl online als auch in deiner Nähe.

Schreib uns

Quelle: privat

Holly

Fühlst du dich auch erschöpft?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Schön, dass du da bist. Dieser Text könnte dich sehr berühren. Wenn du eine Essstörung, eine Depression oder Suizidgedanken hast, könnte dieser Text dir gerade nicht guttun. Bitte überlege dir, ob du ihn wirklich lesen möchtest. Hast du Redebedarf? Dann hilft dir vielleicht unser Angebot hier weiter.

Alles Liebe, Deine Incogito-Redaktion.

Quelle: evstyle/Unsplash

Eine Essstörung bedeutet nicht das Ende

Salome, 29

Ich werde nie wieder so dünn sein wie ich vor ein paar Jahren war. Und das ist auch gut so! Denn ich habe verstanden, dass ich nicht dünn sein muss, um glücklich zu sein. Ich darf ich sein, ganz egal wie ich aussehe.

 

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Mein Körper: Nicht gut genug

Ich hatte eine wirklich schöne Kindheit, hatte tolle Freunde und drei wundervolle Geschwister. Ich war ein absolut fröhliches Mädchen. Oft wurde ich als „der kleine Sonnenschein“ betitelt. In meiner Jugend fing ich dann irgendwann an, mir Gedanken über mein Aussehen zu machen. Ich verglich mich mit meinen Geschwistern und meinen Freundinnen, die alle von Natur aus schlanker waren als ich. Ich habe mir oft gewünscht, auch so dünn zu sein wie sie. Für mich war  „dünn sein“ mit „glücklich sein“, „attraktiv sein“ und „Erfolg“ verknüpft. Versteht mich nicht falsch, ich war nie besonders dick. Ich habe einen anderen Körperbau als meine Geschwister und bin nicht so drahtig.  Als ich in die Pubertät kam und langsam aber sicher immer weiblicher wurde, hat mich meine Statur immer mehr verunsichert. In der siebten Klasse hat mir meine damalige beste Freundin ziemlich hart die Freundschaft gekündigt. Sie meinte, dass ich „halt nicht mehr cool genug“ für sie sei und dass sie jetzt coolere Freunde hätte als mich. Das warf mich völlig aus der Bahn. Ich hatte auf einmal das Gefühl, nicht mehr gut genug für irgendetwas zu sein.

Erwachsen werden und ein gefährlicher Sinneswandel

Quelle: StockSnap/PixabayQuelle: StockSnap/Pixabay
Das Gefühl, nicht mehr genug zu sein, hat Salome angetrieben.

Als ich gerade mein Abitur gemacht hatte, haben meine Eltern sich getrennt. Alles in meinem Leben hat sich verändert: Ich bin von zu Hause ausgezogen, um in einer anderen Stadt zu studieren. Meine Geschwister waren auf einmal nicht mehr um mich und meine Freunde auch weit weg. Ich hatte das Gefühl, dass mir alles entgleitet und ich über nichts mehr die Kontrolle habe. Alles war im Umbruch. Aus einer fixen Idee heraus erschien mir dieser Zeitpunkt genau richtig, um jetzt wenigstens mein Gewicht „unter Kontrolle“ zu bekommen. Ich wollte damals all die positiven Attribute, die ich gedanklich mit dem Dünn sein verband, für mich selbst beanspruchen. In der neuen Phase meines Lebens wollte ich herausragen und mit meiner Schlankheit glänzen.

Schlank aber nicht glücklich

Die kleiner werdende  Zahl auf der Waage hat mich jeden Tag angespornt, weiterzumachen. Sie hat mich damals bestätigt und ich dachte, dass ich glücklich bin. Aber je mehr ich an Gewicht verlor, desto unglücklicher wurde ich. Ich war ständig gereizt und unzufrieden. Verabredungen zum Essen habe ich gehasst. Einen Abend mit mir zu verbringen, war alles andere als gemütlich: Beim gemeinsamen Kochen und Essen war ich völlig auf eine möglichst geringe Kalorienzufuhr fixiert. Ich hatte unglaubliche Angst davor, eines Tages wieder zuzunehmen. Ich befürchtete, dass meine Freunde sich dann von mir abwenden würden. Dass sie mich für undiszipliniert und wertlos halten würden.

Die Essstörung

Ich quälte mich, betrachtete meinen Körper als Feind, als gierig. Oberstes Ziel war es, seine Bedürfnisse zu unterdrücken und ihn zu kontrollieren. Im täglichen Kampf mit mir selbst war ich in den ersten Monaten immer die Gewinnerin. Aber irgendwann hatte ich einen Punkt erreicht, an dem meine inneren Körpersignale sehr laut wurden: Hunger, Magenschmerzen, Kreislaufprobleme …. Ich konnte nicht länger weghören. Auch aus meinem Umfeld kamen immer mehr Kommentare, dass ich aufhören soll, weiter abzunehmen. Meine Familie und Freunde machten sich große Sorgen um mich. Anfangs ignorierte ich sie und regte mich darüber auf, dass sie sich in mein Leben einmischen wollten. Ich wollte die Kontrolle nicht abgeben. Zu groß war die Angst vor Ablehnung, wenn ich wieder zunehmen sollte. Meine Mutter stellte mich schließlich vor die Wahl: Entweder ich nehme zu, oder ich muss in eine Klinik. Schließlich einigten wir uns auf die Variante ohne Klinik. Rückblickend denke ich, dass mir ein Aufenthalt in der Klinik oder eine Therapie vielleicht so einiges erspart hätte, was in den nächsten Jahren auf mich zukam. Ich hatte eine Essstörung und da ist man in einer professionellen Therapie am besten aufgehoben.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Jahrelanger Kampf

Ich geriet in eine selbstzerstörerische Achterbahnfahrt. Damals wollte ich gar nicht wirklich gesund werden, sondern nur ein bisschen und ganz „kontrolliert“ zunehmen. Ich wollte, dass meine Familie und Freunde aufhören, sich um mich zu sorgen. Aber als ich wieder etwas mehr aß, schoss mein Körper in die Breite, in seine natürliche Form zurück. Daraufhin fing ich wieder an, heftig mit mir selbst zu kämpfen. Ich versuchte alles, um wieder ganz dünn zu werden: aberwitzige Diäten, wahnhaftes Sporttreiben und tagelanges Fasten. Ich litt unter riesigen Gewichtsschwankungen. Immer wenn ich wieder ein bisschen zugenommen hatte, ließ ich mir eine neue Methode einfallen, um die Kilos möglichst schnell wieder loszuwerden. Ich war unglücklich, schwach und genervt. Meine Gedanken kreisten nur ums Essen oder Nicht-Essen, um meinen zwanghaften Sport und meine Fastenzeiten. Und das ging so fast sechs Jahre lang. Es war eine schreckliche Spirale: Auf Hungertage folgten irgendwann Fressanfälle. Es ging mir in meinem ganzen Leben nie schlechter.

Ich war unglücklich, schwach und genervt.

Ich kam an den Punkt, an dem ich einfach nicht mehr wollte. Mein Leben erschien mir so grau und freudlos. Ich wollte mir das alles nicht mehr antun, ich wollte nicht mehr unglücklich, verbissen und immerzu gestresst sein. Ich wollte nicht mehr, dass sich mein ganzes Leben nur ums Essen und um meinen Sport dreht. Ich wollte mehr Zeit für mich selbst haben, für meine Freunde, mein soziales Leben. Ich wollte wieder so viel lachen wie früher, locker sein und einfach glücklich sein. Und ich wollte nicht, dass ich eines Tages auf mein Leben zurückschaue und denke: „Ich habe mein Leben nicht genossen und jetzt ist es zu spät.“

Frieden mit meinem Körper

Von der Entscheidung, dass ich etwas ändern muss, bis zu meinem heutigen Gefühlszustand ist jetzt ein dreiviertel Jahr vergangen. Es war ein langer Weg, den ich auch nicht alleine gegangen bin. Meine Eltern, meine Familie und meine Freundinnen waren für mich da. Ich habe Bücher gelesen und Podcasts gehört. Ich wollte Selbstliebe lernen. Das war schwierig, aber es ging in kleinen Schritten voran. Die Gespräche mit meiner Mutter haben mir sehr geholfen. Inzwischen sehe ich meinen Körper nicht mehr als Feind, sondern als meinen besten Freund. Ich ernähre mich so gut ich kann intuitiv und gebe meinem Körper möglichst stressfrei das, was er gerade braucht. Ich höre auf meinen Hunger und mein Körper kommuniziert ziemlich deutlich mit mir! Inzwischen esse ich ausgewogen und bin so dankbar, dass ich jetzt den Kopf frei habe für all die Dinge im Leben, die mir wirklich wichtig sind.

Meine Message an dich

Ich habe festgestellt, dass es mir wichtig ist, meine Geschichte mit der Welt zu teilen. Dadurch möchte ich auch anderen jungen Frauen Mut machen, ihren Körper so anzunehmen, wie er ist. Damit sie nicht denselben leidvollen Weg gehen müssen wie ich, um zu lernen: Es geht immer nur darum, wie du dich in deinem Körper fühlst. Wenn du dich wohlfühlst, dann strahlst du das auch aus! Wenn du dich attraktiv fühlst, dann wirst du auch als attraktiv wahrgenommen. Wenn du dich selbst liebst, dann strahlst du eine Selbstsicherheit aus, die dir ein ganz besonderes Auftreten verleiht.

Deshalb denke immer daran: Du musst nicht dünn sein, um glücklich zu sein! Es gibt solche und solche Körpertypen. Du darfst du sein und darfst dich so lieben, wie du bist!

Diese Bücher kann ich empfehlen:

Love your body – und schließe Frieden mit dir selbst von Morena Diaz

Curvy von Sarina Nowak

Rock your curves! von Angelina Kirsch

Intuitiv abnehmen (original: Intuitive Eating) von Elyse Resch und Evelyn Tribole

Ernährung für Körper & Seele von Louise L. Hay, Ahlea Khadro und Heather Dane

Dieser Podcast hat mir sehr geholfen:

Wohlfühlgewicht von Mareike Awe

Wenn du gerade in einer Krise bist, eine Essstörung, Depression oder sogar Suizidgedanken hast, wende dich bitte sofort an eine professionelle Anlaufstelle. Hier findest du eine Übersicht zu verschiedenen Unterstützungsangeboten sowohl online als auch in deiner Nähe.

Schreib uns

Kim Peerberaterin

Kim

Bist du selbst von einer Essstörung betroffen?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Diätwahn: Wie ich es geschafft habe auszusteigen

ElisaQuelle: privat

Elisa, 28

@Elisa.alvako

Ich zeige dir mein persönliches „Vorher-Nachher-Bild“. Allerdings nicht so, wie du es von Instagram gewohnt bist: Es geht um den Weg raus aus dem zerstörerischen Diätwahn hin zur Selbstakzeptanz. Außerdem spreche ich über die Beweggründe, warum wir krampfhaft abnehmen wollen und warum es so wichtig ist, wieder mit sich selbst in Einklang zu kommen.

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Vorher: Wenn alles, was zählt, dünn sein ist

Stell dir ein junges Mädchen vor, dessen Gedanken um Essen und Sport kreisen. Ein Mädchen, das jeden Tag zum Sport geht und dafür oft auf Zeit mit Freunden verzichtet. Das seine Ernährung streng kontrolliert – fernab vom natürlichen Hunger- und Sättigungsgefühl und gequält von vielen schlaflosen Nächten vor lauter gedanklichem Stress. Der Körper ist ausgelaugt, aber irgendwann schlank – glücklich ist sie trotzdem nicht. Ihr Selbstwertgefühl ist im Keller und der gesundheitliche Zustand auch. Ihre Periode bekommt sie nicht mehr.

Das war ich vor einigen Jahren.

Schlankheitswahn: Wer betroffen ist und was wirklich dahintersteckt

SchlankheitswahnQuelle: Photo by GesinaKunkel on UnsplashQuelle: Photo by GesinaKunkel on Unsplash
Ständiges Wiegen: ein Zeichen dafür, dass du dich zu sehr über dein Gewicht definierst

Wir leben in einer Gesellschaft, in der es leider schon fast normal ist, dass Frauen nicht mit sich selbst zufrieden sind  ̶  scheinbar gehört das zum Frausein dazu. Dieses Selbstbild wird Frauen überall in den Medien eingeflößt. Bei einer Umfrage der US-Frauenzeitschrift „Glamour“ wurden 1.000 Frauen bezüglich ihres Verhältnisses zu ihrem Körper befragt: Ganze 80 Prozent gaben an, sich nach dem Blick in den Spiegel schlecht zu fühlen. Im Vergleich dazu das Ergebnis der gleichen Umfrage von vor 30 Jahren, bei der nur 43 Prozent angaben, sich nicht wohl in ihrem Körper zu fühlen. Erschreckende Tendenzen.

Umso wichtiger ist es für mich, darüber zu sprechen. Immer mehr Mädchen und Frauen definieren sich über Zahlen wie Kleidergröße, Gewicht und Kalorien. Dabei ist es oftmals gar nicht der Wunsch nach dem Abnehmen per se, der sie antreibt: Wir suchen nach Anerkennung, Liebe und Aufmerksamkeit. Wir möchten dazu gehören und „schön“ in den Augen anderer sein – obwohl der Begriff „Schönheit“ sehr subjektiv ist. Uns wird vermittelt, dass wir dünn sein müssen, um erfolgreich, beliebt und glücklich zu sein. Im Endeffekt müssen wir aber feststellen, dass Diäten nicht funktionieren: Das krampfhaft abgenommene Gewicht wird oftmals wieder zugenommen (oder noch mehr!)  ̶  nur damit die nächste erfolglose Diät gestartet werden kann …

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

Mein Wendepunkt: Raus aus der Diätspirale

Letztendlich muss jeder selbst die Ursache für den Wunsch nach mehr Anerkennung und Aufmerksamkeit erkennen. Ich bin damals an meinem persönlichen mentalen und körperlichen Tiefpunkt angelangt und habe festgestellt, dass ich das Leben, das ich zu der Zeit führte, nicht mehr aushalte. Deshalb habe ich angefangen, mich mit meinen Gefühlen, Problemen, Zweifeln und Ängsten auseinanderzusetzen. Ich suchte Inspirationen zu den Themen Intuitives Essen und Body Positivity  ̶  ich habe noch nie so viele Bücher gelesen wie in dieser Zeit. Durch den Input habe ich  über meine eigenen Gedanken und mein Handeln sehr viel nachgedacht.
Ich habe festgestellt, dass Diäten für mich nicht funktionieren und mir Lebensenergie rauben. Mir wurde klar, dass ich Abstand von der Diätkultur gewinnen musste.

Gerne nenne ich dir hier einige Inspirationen, die mir sehr weitergeholfen haben:

Instagram: @m0reniita, @bodyposipanda, @dietcultureinc, @thefuckitdiet, @laurathomasphd, @drjoshuawolrich

Bücher: Love Your Body – Morena Diaz, Intuitive Eating – Elyse Resch & Evelyn Tribole, Body Positive Power – Megan Jayne Crabbe, The Fuck It Diet – Caroline Dooner, Just eat it – Laura Thomas PhD

Diettalk: Mich selbst schützen lernen

Am Anfang stand für mich ein bewusster Umgang mit Social Media, Werbung und (Frauen-)Zeitschriften. Über all diese Wege wird uns vermittelt, dass wir nicht gut so sind, wie wir sind. Dass wir das Produkt XY kaufen müssen, um so auszusehen, wie die Models oder Influencer auf Instagram. Lange Zeit habe ich mich erst gar nicht auf Instagram angemeldet, um diese Trigger zu vermeiden. Da Social Media aber in unserer Gesellschaft sehr wichtig geworden ist, ist ein bewusster Umgang und das Entfolgen triggernder Accounts eine zielführende Maßnahme.

Die Tatsache, dass die Selbstperfektion und die Diätkultur allgegenwärtig sind und man immer wieder damit konfrontiert wird, macht es nicht leichter. Meine Freunde erzählen mir manchmal, dass sie sich nicht schön finden, dass sie Diät XY ausprobieren oder dass sie unbedingt abnehmen müssen. In solchen Situationen muss ich für mich selbst entscheiden, wie ich damit umgehe. Einerseits sind es meine Freunde und ich habe gerne ein offenes Ohr. Andererseits möchte ich mich in einigen Situationen auch selbst zu schützen.
Wenn mich dieser Diettalk triggert, versuche ich auch heute noch das Thema zu wechseln oder es offen anzusprechen, dass mir solche Gespräche nicht gut tun. Ich habe allerdings nach einiger Zeit die Erfahrung gemacht, dass solche Gespräche oder Kommentare bezüglich meines Aussehens immer weniger interessant für mich geworden sind.

Iss so viel, wie du hungrig bist

Das klingt zunächst sehr banal. Aber durch das Essen nach äußeren Regeln hatte ich den Bezug zu meinen körperlichen Bedürfnissen verloren. Hunger und Sättigung wieder zu erkennen und die Bedürfnisse entsprechend zu befriedigen, bedarf nach einer langen Diätperiode viel Übung. Es hat eine Weile gedauert, bis ich meinen Körper wieder „hören“ konnte. Manchmal hat man eben keinen Hunger am Morgen, manchmal frühstückt man zweimal. Ich musste lernen, dass alles seine Berechtigung hat und ich kein schlechtes Gewissen haben muss, weil ich die Bedürfnisse meines Körpers befriedige.

Danach: Mehr als mein Aussehen

Ich kann heute von mir sagen, dass ich mich total erleichtert und befreit fühle. Ich esse was ich möchte, wann ich möchte und mache Sport dann, wenn ich mich danach fühle. Ob ich zugenommen habe? Ja, das habe ich – trotzdem mag ich mich selbst mehr denn je, bin zufrieden und im Einklang mit mir selbst. Mein Aussehen erhält nicht mehr meine ganze Aufmerksamkeit, weil ich erkannt habe, dass ich mehr als mein Äußeres bin. Ich habe Selbstbewusstsein, Selbstannahme und Selbstwahrnehmung gelernt. Ich vergeude keine Energie mehr, um darüber nachzudenken, wann ich endlich wieder Essen darf oder welches Workout am meisten Kalorien verbrennt. Heute nutze ich stattdessen meine Energie, um mich selbst kennenzulernen, um mich weiterzuentwickeln und um zu erkennen, was ich mir für mein Leben wirklich wünsche. Das neugewonnene Selbstvertrauen hat mich beflügelt, viele wichtige Entscheidungen zu treffen und Autonomie zu gewinnen. Ich genieße es, entspannt und spontan mit meinen Freunden Essen zu gehen oder Popcorn im Kino zu naschen. Ich habe aber auch echten Genuss an Salat gefunden und mache viel Sport – aber nur, weil ich möchte, nicht weil ich muss.

Die Reise zu mir geht weiter

Vermutlich klingt das alles sehr einfach. Die Wahrheit ist aber, dass es für mich ein jahrelanger und immer noch andauernder Prozess ist. Ich habe an mir gearbeitet und lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Ich lese zu diesen Themen viele Bücher. Ich habe geübt, auf die Signale meines Körpers zu hören: Sowohl körperlich, als auch psychisch. Aber ich kann nicht oft genug betonen, wie sehr es sich lohnt, diese Reise zu beginnen. Oftmals sind es zwei Schritte vor und dann wieder einen zurück. Losgehen ist das Ziel.

Schreib uns

Miriam

Möchtest du auch aus deiner Diätspirale aussteigen?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Egal, was andere sagen: Mein Mutausbruch

Quelle: privat

Du möchtest schon länger ein Vorhaben in die Tat umsetzen, fürchtest dich aber vor der Meinung anderer? So ging es mir bis vor kurzem auch. Aber dann habe ich mir einfach die Haare abrasiert…

DU SUCHST AUSTAUSCH MIT ANDEREN?

In unseren Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen über Körper, Essen, Selbstwert oder Ängste unterhalten und gegenseitige Unterstützung erfahren.
Melde dich direkt hier dafür an!

Plötzlich war ich in der Situation, dass ich mit geflochtenen Haaren auf einem Stuhl saß und eine Schere in der Hand hielt,  um mir die Zöpfe abzuschneiden. Ich war ganz ruhig und auf die Sache konzentriert. Nach dem ersten Schnitt wuchs die Neugierde darüber, wie ich wohl ohne Haare aussehen würde. Seit etwas über einem halben Jahr hatte ich rot gefärbte Haare, die mir fast bis zur Brust gingen und diese sollten jetzt einer Vier-Millimeter-Frisur weichen. Das war vor anderthalb Monaten. Jetzt war ich nur noch wenige Schnitte von der Kurzhaarfrisur entfernt.

Was du und ich von meinem rasierten Kopf lernen können

Veränderung
Nesska mit ihrer gewohnten Langhaarfrisur

Gesät wurde der Samen zu dieser Idee in mir, als ich im letzten Jahr ein Studienprojekt zum Thema „Was ist normal?“ durchführte. Jeder aus unserer Gruppe machte ein Selbstexperiment. Ich fuhr mit einem Rollstuhl durch die Stadt, ein paar meiner Gruppenmitglieder färbten sich die Haare und ein Gruppenmitglied veränderte ihr Verhalten in der Gruppe auffällig. Doch auf meinen Vorschlag hin, dass sich jemand die Haare abrasieren könnte, reagierten alle schockiert. Niemand wollte es ausprobieren. Färben? Klar. Abschneiden? Nein, danke. Ich fragte mich, warum das auf solch große Ablehnung stößt. Für mich waren es nur Haare. Doch gewagt habe ich es trotzdem nicht. Ich brauchte noch etwas Zeit.

Dann sah ich, wie einige Youtuber, denen ich folgte, sich einfach die Haare abrasierten. Ich fand’s so cool und schob das Vorhaben dennoch weiter vor mir her. Bis mir klar wurde: Ich möchte es einmal in meinem Leben tun. Einfach mal die Haare abrasieren, die Freiheit spüren, meine Kopfform sehen, aus der Dusche kommen und sofort trockene Haare haben und auch meine natürliche Haarfarbe mal wieder herauswachsen lassen. Ich fragte mich auch: würde ich mich ohne Haare schön finden? Eines war auf jeden Fall klar: Wenn nicht jetzt, dann nie.  Also holte ich die Schere raus.

DU HAST Redebedarf?

Unsere ehrenamtliche Peer-Beratung ist für dich da. Hier kannst du jederzeit in WhatsApp jemandem schreiben.

„Du bist aber mutig!“

Haare ab
Und dann waren die Haare einfach ab

Im Vorhinein sprach ich mit ein paar Leuten aus meinem Umfeld darüber, ob ich mir die Haare abrasieren soll. Die meisten konnten es nicht nachvollziehen und nahmen mich nicht ernst. An dem Tag, als ich dann wirklich den Rasierer in die Hand nahm, wusste ich, dass ich es niemandem erzählen durfte, sonst hätte ich es mir wieder ausreden lassen. Als mein Freund am Abend nach Hause kam, habe ich den schockiertesten Gesichtsausdrucks meines Lebens gesehen. Er konnte einfach nicht fassen, was ich getan hatte. Meine Mutter fand es witzig. Sie sagte, ich sähe aus, wie frisch aus dem Ei gepellt.
An dem Tag, als ich das erste Mal wieder zur Arbeit kam, wurde mir erst bewusst, was ich getan hatte und wie viele Menschen mich mit meiner neuen Frisur sehen würden. Ich arbeite am Empfang eines Unternehmens mit etwas über 100 Mitarbeitern. Jeder muss an mir vorbei.  Ich hatte solche Bauchschmerzen, weil ich mich vor einigen Kommentaren fürchtete. Aber am Ende war es nicht einmal halb so schlimm. Ja, gefühlt jeder fragte mich, warum ich es getan habe. Jedem gab ich eine andere Antwort  ̶  ich hatte einfach zu viele Gründe. Und ich kann gar nicht sagen, wie oft mir gesagt wurde, wie mutig es sei, was ich getan habe. Am interessantesten war für mich aber, dass mir jeder seine Meinung mitteilen musste. Ich habe mit meiner Frisur wohl etwas in den Menschen provoziert.

Ich durfte mir sogar anhören, dass ich mit den kurzen Haaren älter aussähe. Dem entgegnete ich aber direkt: „Wer nichts Nettes zu sagen hat, sollte lieber nichts sagen“. Seitdem redet der Kollege nicht mehr mit mir  ̶  das ist auch besser so. Im Großen und Ganzen aber habe ich meistens positive Reaktionen erlebt. Eine sagte beispielsweise zu mir, dass mein Gesicht jetzt zarter aussähe. Das hat mich wirklich sehr überrascht. Aber ja, ich muss zugeben, durch die kurzen Haare kommt mein Gesicht einfach besser zur Geltung.

Wenn ich durch die Stadt gehe, bemerke ich manchmal, dass Menschen mich ansehen. Dann wundere ich mich kurz, was denn so besonders an mir ist und dann fällt mir ein: Ach ja, ich bin ja eine Frau mit kurzen Haaren, stimmt.

Bereue ich es?

Mein Freund fragt mich so manches Mal, ob ich es denn jetzt bereue, meine Haare abrasiert zu haben. Ganz klar: Nein. Diese Erfahrung kann mir keiner mehr nehmen. Und naja, selbst wenn ich es bereuen würde, eines weiß ich ganz sicher: Meine Haare werden wieder wachsen. Ich gebe aber zu, ich freue mich darauf, meine Haare wieder wachsen zu sehen. Und ich kann es kaum erwarten, wieder etwas mit ihnen anstellen zu können. Denn wenn ich ehrlich bin, vermisse ich es schon ein wenig, meine Haare zu stylen. Aber andererseits ist es einfach großartig, aufzustehen und die Haare sind schon fertig.

Was habe ich daraus gelernt?

Durch das simple Abrasieren meiner Haare habe ich gelernt, dass ich über meinen Körper selbst entscheiden kann und mir niemand reinreden sollte. Und das lässt sich auf das gesamte Leben übertragen. Möchte ich eine Entscheidung treffen, die nur mein eigenes Leben betrifft, dann darf ich diese auch selbst treffen, ohne mir die Erlaubnis bei anderen Menschen zu holen. Ich bin schlagfertiger geworden und sehe keinen Sinn darin, einen Menschen für etwas zu kritisieren, das ganz offensichtlich nicht mehr rückgängig zu machen ist. Ich weiß jetzt, dass ich auch ohne Haare schön bin! Und am Ende wachsen die Haare sowieso nach. Ich hatte nichts zu verlieren, nur zu gewinnen.

Aber nicht jeder muss sich die Haare abrasieren, um Erfahrungen wie diese zu machen. Es gibt viel zu viele Dinge, von denen man sich im Leben abhalten lässt, weil man sich zu sehr von anderen Menschen beeinflussen lässt.

Gibt es etwas, was du bald zum ersten Mal machen wirst? Ich kann dir eines sagen: Die Zeit ist jetzt!

Schreib uns

Miriam

Was möchtest du das erste Mal machen?

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns 24/7 über WhatsApp schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

Schreib uns!*

* dieser Link funktioniert nur auf deinem Mobiltelefon/Tablet, und du musst WhatsApp installiert haben.

Dich belasten Gedanken & Zweifel rund um die Themen Aussehen, Körper, Essen, Selbstwert? Hier kannst du uns per E-Mail schreiben. Jede Nachricht wird beantwortet! Bitte beachte, dass wir kein Krisendienst sind. Falls du dich in einer akuten Krise befindest, Suizidgedanken hast oder sofort Hilfe brauchst, ruf bitte umgehend die Telefonseelsorge an: 0800 1110111 (kostenlos).

* Pflichtfelder

Du hast selbst die Wahl, ob und über welchen Kanal du mit uns in Kontakt treten möchtest – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Insofern noch nicht erfolgt, musst du hierfür unabhängig von unserer Beratungsplattform bei einem Kommunikationsdienstleister deiner Wahl (z.B. Web.de, GMX.de, Gmail.com, Facebook/Meta, etc. ) eine E-Mail-Adresse bzw. einen WhatsApp-Account registrieren. Bitte beachte, dass du hierbei stets die Datenschutzbestimmungen der Kommunikationsdienste akzeptierst, die als „Datenverarbeiter“ die gesetzlichen Datenschutzauflagen (insbesondere der DSGVO) zu erfüllen haben.

Nachdem du uns über den „Kommunikationsdienst“ deiner Wahl angeschrieben hast, wird deine Nachricht automatisiert in einer zentralen Beratungsplattform ( Userlike ) gespeichert und verarbeitet.

Grundsätzlich können alle unsere Peer-Berater*innen auf deine Nachricht(en) und ggf. auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattform zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattform speichern. Die einzige Ausnahme: Falls du im Gespräch mit den Berater*innen Suizidgedanken äußerst oder andeutest, sind wir dazu verpflichtet, deine E-Mail-Adresse, Handynummer oder IP-Adresse an die Polizei weiterzugeben.

Der Versand von Nachrichten, egal ob per E-Mail oder per Whatsapp, erfolgt durch uns ausschließlich über die Beratungsplattform. Userlike speichert hierfür Nachrichten in eigenen Datenbanken und übermittelt diese direkt oder über Schnittstellen an die von euch gewählten Kommunikationsdienste.

Theoretisch kann auch Userlike als s.g. Auftragsdatenverarbeiter auf deine Daten bzw. unsere Kommunikation zugreifen. Um dies abzusichern, haben wir mit dem Dienstleister eine „Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung“ geschlossen, die die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Userlike nutzt bzw. speichert zur Bereitstellung des Dienstes die von euch bei den Kommunikationsdiensten hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Vor- und Nachnahme, Endgerät, Profilbild sowie die über Userlike ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Weder Userlike, noch wir, werden jemals personenbezogene Daten von euch an die Kommunikationsdienste übermitteln!

Die o.g. Daten werden nur zur internen Fallbearbeitung bzw. für die Beantwortung eurer Nachrichten genutzt, wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Chat-Nutzer sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank gelöscht.

Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Userlike findest du hier.

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Sende dazu einfach in deinem Messenger die Nachricht „STOPP“. Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende „Alle Daten löschen“.

Bitte beachte auch unsere ausführlichen Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen. ( als Link: https://in-cogito.de/datenschutz/)

Chat-
Beratung
Gesprächs-
Gruppen
Spenden

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)